Kommunalwahlen in Polen: PiS verliert in weiteren Städten
Die nationalpopulistische Regierungspartei punktet vor allem auf dem Land. In den Großstädten kommen ihre EU-kritischen Töne nicht an.
In der Stichwahl am Sonntag setzten sich in Krakau und Danzig mit jeweils mehr als 60 Prozent der Stimmen die bisherigen Amtsinhaber Jacek Majchrowski und Pawel Adamowicz durch. Die Gegenkandidaten von der PiS, Malgorzata Wassermann und Kacper Plazynski, verloren weit abgeschlagen mit jeweils rund 35 Prozent der Stimmen.
Auch wenn die PiS in nun sieben von 16 Regionalparlamenten allein regieren kann, ist das Signal für die Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 klar: Sollte die PiS ihren EU-skeptischen Ton nicht ändern, wird sie auch die nächsten Wahlen in den Städten verlieren.
Am Sonntag mussten die Wähler in 649 Städten noch einmal an die Urnen, um in einer Stichwahl den Bürgermeister zu bestimmen. Die PiS warf alle ihre Kräfte in den Wahlkampf. Neben Premier Mateusz Morawiecki war es insbesondere Parteichef Jaroslaw Kaczynski, der die Ochsentour durch vielversprechende Städte auf sich nahm. Doch vergeblich. Lediglich in 5 von 107 Städten wird die PIS den Oberbürgermeister stellen.
Hilfe vom Premierminister
In Krakau half Polens Premier von der PiS dem bisherigen Stadtpräsidenten sogar noch, als er wahrheitswidrig behauptete, dass Jacek Majchrowski nichts oder fast nichts gegen dem Smog in der Stadt getan hätte. Prompt musste er sich – noch vor der Stichwahl – offiziell dafür entschuldigen. Denn Krakau ist längst Vorbild für andere Städte, wenn es um Luftreinhalte-Politik geht.
Dies war nicht immer so. Doch die überaus erfolgreiche Nichtregierungs-Organisation „Krakauer Smogalarm“ hatte gemeinsam mit lokalen Medien und vielen Bürgerprotesten einen solchen Druck aufgebaut, dass der Krakauer Stadtrat am Ende ein millionenschweres Programm zum Austausch von Kohle- gegen Gas-Öfen auflegte.
Auf diese Politik sind die meisten Krakauer stolz. Dass Morawiecki die PiS-Kandidatin dann auch noch mit der in Krakau hoch verehrten Königin Jadwiga (Hedwig) verglich, war ein kaum noch gut zu machenden Faux Pas. So wählten die Krakauer am Sonntag Jacek Majchrowski, der früher der Links-Allianz (SLD) angehörte, heute aber unabhängig ist, zum fünften Mal in Folge zu ihrem Stadtpräsidenten.
In Danzig jubelte Pawel Adamowicz, als er die ersten Hochrechnungen sah: „Danzig bleibt eine freie Stadt“. Für ihn war die Wahlkampagne alles andere als einfach, hatte sich doch seine bisherige Partei, die liberalkonservative Bürgerplattform (PO) vom ihm abgewandt, als die Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen ihn begann. Adamowicz soll unvollständige Vermögensangaben gemacht haben, was die Staatsanwaltschaft ihm als Betrug am Wähler vorwirft.
Ein paar Positionen vergessen
Adamowicz behauptet, immer alle Steuern bezahlt zu haben, allerdings ganz am Anfang, als er sich um das Amt des Stadtpräsidenten beworben habe, ein paar Positionen vergessen zu haben. Später habe er die Vermögenserklärung einfach abgeschrieben und nur noch neuere Erwerbungen oder geänderte Kontostände dazu geschrieben. Noch gibt es kein Urteil.
Immerhin warb Jaroslaw Walesa nach seiner Niederlage als PO-Kandidat für Adamowicz in der Stichwahl. Jaroslaw Walesa ist nicht nur PO-Abgeordneter im Europäischen Parlament, sondern auch der jüngste Sohnes von Lech Walesa, dem Chef der Gewerkschafts- und Friedensbewegung Solidarnosc.
Auf die Frage, ob die PiS einen kommissarischen Stadtpräsidenten einsetzen kann, sollte Adamowicz den Prozess verlieren, winkt der nur lachend ab: „Leute, lest das Gesetz über die Selbstverwaltung! Da steht alles drin. Es wird keinen kommissarischen Stadtpräsidenten in Danzig geben“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau