Kommunalwahlen in Herzegowina: Die Frau, die es möglich machte
Irma Baralija zog vor den Menschenrechtsgerichtshof, weil sie Kommunalwahlen in Mostar, Hauptstadt Herzegowinas, wollte. Ihr Erfolg überrascht alle.
![Irma Baralija Irma Baralija](https://taz.de/picture/4576470/14/Irma-Baralija-Herzegowina-1.jpeg)
Irma Baralija ist die eigentliche Heldin der am 20. Dezember stattfindenden Wahlen in der herzegowinischen Hauptstadt Mostar. Weil dort seit 2008 wegen einer fehlenden gesetzlichen Grundlage keine Kommunalwahlen mehr stattgefunden hatten, war sie 2018 vor den Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg gezogen. Für die Eliten der Stadt war es eine große Überraschung, als Baralija im Oktober 2019 als einfache Bürgerin recht bekam und Wahlen angesetzt werden mussten.
Baralija ist 1984 in Mostar geboren und eine kämpferische Frau. Sie kann die Herrschaft der nationalistischen Parteien mit all ihrer Korruption und dem damit verbundenen Unrecht in der Stadt nicht mehr ertragen. Mostar, sagte sie 2019 in einem Gespräch mit der taz, ist traditionell eine multinationale und multireligiöse Stadt. Unter dem Bergmassiv des Veles gelegen und durch die Wässer des Flusses Neretva geteilt, war hier in der osmanischen Zeit eine Stadt entstanden, die mit der Alten Brücke im Zentrum von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde. „Es war schön, hier als Kind aufzuwachsen“, so Baralija.
Doch dann kam der Bosnienkrieg. Die Stadt wurde aufgeteilt, Kroaten bekamen den Westen, Muslime (Bosniaken) den Osten. Die im Krieg entstanden Nationalparteien teilten Mostar später unter sich auf. Eine demokratische Kontrolle gab es nicht. „Das sind kleptokratische Parteien mit Mafiastrukturen“, sagte Baralija.
Als das Urteil des Straßburger Menschenrechtsgerichtshofs kam, war die Verwunderung der herrschenden Mächte in der Stadt und in ganz Bosnien und Herzegowina groß: Der bestehende Zustand sei illegal und mit europäischem Recht nicht vereinbar, es müsse Wahlen in Mostar mit seinen 100.000 Wählern geben. Irma Baralija hatte gesiegt. Und das war eine Sensation. Eine Intellektuelle spuckte den nationalistischen politischen Eliten ins Gesicht. Baralija hatte gezeigt, dass man mit bürgerlichem Engagement trotz aller Hindernisse auch etwas erreichen kann.
Sie ist mutig genug, Dinge in Gang zu bringen
Baralija hat Philosophie und Soziologie an der Universität in Sarajevo studiert. Später schloss sie in Madrid an der Universität Complutense ihren Master in Politikwissenschaften ab und kehrte 2011 nach Mostar zurück. „Ich wollte nicht in Spanien bleiben, denn ich wollte in meiner Heimatstadt die Dinge ändern“, sagte sie im taz-Gespräch.
Sie gehört zu jenen wenigen im Ausland ausgebildeten Frauen, die wieder nach Bosnien und Herzegowina zurückgekommen sind. Baralija ist eine präzise und charismatische Analytikerin. Sie trat in die nichtnationalistische Partei „Naša Stranka“ (Unsere Partei) ein und wurde dort kurze Zeit später Vizevorsitzende. Jetzt will sie bei den Wahlen am 20. Dezember in den Stadtrat einziehen. Falls das gelingt, wird sie keine Hemmungen haben, der herrschenden Kleptokratie ihre Meinung zu sagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?