Kommunalwahlen in Frankreich: Ende Juni an die Urne
Die Stichwahl bei den französischen Kommunalwahlen soll im Sommer stattfinden. Wegen der Coronapandemie war sie bislang verschoben worden.
Die erste Runde der Kommunalwahlen hatte am 15. März stattgefunden. Wegen der Corona-Pandemie musste eine Stichwahl, die in mehr als 5000 Städte und Dörfern nötig geworden war, verschoben werden.
Die Regierung behält sich die Möglichkeit vor, die Wahlen erneut relativ kurzfristig zu verschieben, wenn sich 14 Tage vor dem Wahlsonntag nach Ansicht ihrer wissenschaftlichen Experten eine zweite Epidemiewelle abzeichnen sollte.
Diese Rückzugsklausel reicht indes nicht aus, um die Skepsis eines Teils der Parteien und die Befürchtungen vieler Wahlberechtigten zu beseitigen. Denn beim ersten Wahlgang, an dessen Termin Mitte März die Regierung trotz größter Bedenken festgehalten hatten, haben sich vermutlich Hunderte von Personen, namentlich die zur Organisation aufgebotenen BürgermeisterInnen und Mitglieder der Wahlbüros, mit dem Coronavirus angesteckt.
Zahlreiche Klagen
Mehrere von ihnen sind deswegen gestorben. Zahlreiche Klagen wegen fahrlässiger Gefährdung sind gegen die Staatsführung eingereicht worden.
Es ist verständlich, dass es vor diesem dramatischen Hintergrund keine einfache Entscheidung war, einen neuen Wahltermin festzulegen. Es stellte sich nicht nur die Frage nach dem zweiten Wahlgang, sondern auch die einer eventuellen Ungültigkeit des ersten Durchgangs. Hier hatten sich deutlich mehr WählerInnen (plus 20 Prozent) enthalten.
Die Regierung betrachtet aber die Wahlergebnisse in den mehr als 30.000 Ortschaften, in denen eine Liste auf Anhieb eine absolute Mehrheit erhalten hat, als demokratisch gültig und definitiv. „Das demokratische Leben der Republik muss so sicher wie möglich weitergehen“, sagte Premier Philippe am Freitag.
Er ist sich bewusst, dass die Bedingungen nicht nur für den Urnengang, sondern auch für eine Wahlkampagne in den Tagen zuvor, nicht ideal sind und besondere Vorsicht erfordern. Wie schon im März beruft sich die Regierung auf die Einschätzung ihres Wissenschaftlichen Rates als Garantie.
Gefahr von Betrug
Ein Vorteil für die Parteien sei es laut Innenminister Christoph Castaner, dass sie nun (statt normalerweise nur eine Woche zwischen den zwei Wahlgängen) einen Monat Zeit haben, um die noch rund 16,5 Millionen betroffenen Wahlberechtigten von ihren Programmen zu überzeugen.
Auf die Frage, warum Frankreich bei diese außergewöhnliche Situation nicht genutzt habe, um eine Briefwahl oder elektronische Stimmabgabe wie in anderen Ländern zu organisieren, hatte der Innenminister auf die Gefahr von Fälschung und Betrug verwiesen. Deswegen sei die Abstimmung per Brief 1975 in Frankreich abgeschafft worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen