piwik no script img

KommentarClubs schließen ist keine Lösung

Kommentar von Svenja Bergt

Lärmbetroffene gehen öfter zum Arzt, werden schneller krank und sterben früher - das haben verschiedene Studien ergeben. Doch als Konsequenz nun Clubs zu schließen, kann nicht die Lösung sein.

Lärm gehört dazu. Für den Clubgänger, der beim Tanzen die Beats im Bauch spüren will. Für den Motorradfahrer, für den der Verkehrslärm und der am Helm entlang peitschende Wind wie Musik klingen.

Doch Lärm ist auch ein Problem. Wenn nachts wummernde Bässe den Schlaf rauben, tagsüber der Straßenverkehr im Hintergrund rauscht und auf der Baustelle neben dem Büro der Presslufthammer jede Konzentration unmöglich macht, dann sind Gereiztheit und Schlafstörungen sogar noch die leichte Symptome. Lärmbetroffene gehen öfter zum Arzt, werden schneller krank und sterben früher - das haben verschiedene Studien zu Flug- und Straßenlärm ergeben. Doch als Konsequenz nun Clubs zu schließen und sämtliche Baumaßnahmen einzustellen, kann sicher nicht die Lösung sein.

Stattdessen ist ein offener und toleranter Umgang nötig. Dazu gehört als erstes: Die Symptome und die Betroffenen ernst nehmen. Wer sich über Lärm beklagt, tut das normalerweise nicht aus Langeweile. Zweitens: Wer umzieht, muss vom neuen Vermieter über die sich in der Gegend befindenden Lärmquellen in Kenntnis gesetzt werden. Keinem Neu-Mieter kann zugemutet werden, dass er über jede potentielle Bleibe umfangreiche Erkundungen in Sachen Lärmquellen einholt.

Zwar mag die Schule an der Ecke auf den ersten Blick erkennbar sein - doch wie sieht es mit dem Club im Hinterhof des zwar angrenzenden, aber zur anderen Straße gehörenden Gebäudes aus? Weiß man das vor dem Einzug, könnten sich langwierige Klagen vermeiden lassen. Und es gibt sicher Menschen, die sich darüber freuen, noch im Schlaf die Beats im Bauch zu spüren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • D
    denninger

    Hallo Svenja,

    da muss ich doch glatt den Hut vor Dir ziehen. Du schaffst es, den Satz "Der eine liebt den Lärm, den anderen macht er krank, darum redet miteinander" auf 250 Wörter aufzublähen.

    Warum heißt die Überschrift nicht "Lorem Ipsum" (SCNR)?

    Um den ansonsten inhaltslosen Kommentar aufzuwerten hättest Du ja Richtwerte der "TA Lärm" (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) zitieren können.

  • N
    netzwerg

    so einen dummen Kommentar hab ich noch nie irgendwo gelesen. Das sowas gedruckt wird ...