Supermärkte reduzieren einmal wöchentlich für zwei Stunden den Lärm. Das soll Autist:innen und anderen reizoffenen Menschen den Einkauf erleichtern.
ca. 97 Zeilen / 2903 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Die LNG-Terminals an Nord- und Ostsee sorgen für Ärger bei Menschen, die dort leben oder Urlaub machen. Lärm und Lichtverschmutzung stören sie.
ca. 141 Zeilen / 4208 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Bund für Umwelt und Naturschutz fordert zur Beteiligung am Lärmaktionsplan auf – es geht um nächtliches Tempo 30 und lärmträchtiges Verhalten.
ca. 100 Zeilen / 3000 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Berlin testet am Breitscheidplatz seinen ersten „Lärmblitzer“. Was aus den gewonnenen Daten folgt, ist allerdings völlig offen.
ca. 104 Zeilen / 3110 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Hamburger Harley Days sind eine sexistische Veranstaltung aus dem letzten Jahrtausend. Das Gute daran: Man muss sie nicht ernst nehmen.
ca. 142 Zeilen / 4257 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Aktivisten führen ein taz-Meldeportal über Proteste gegen zu laute Fahrzeuge weiter. Es zeigt, wie weit verbreitet dieses Gesundheitsrisiko ist.
ca. 119 Zeilen / 3553 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die ohnehin verfolgte Minderheit der Sinti:zze und Rom:nja ist von Umweltrassismus besonders betroffen, sagt Nene Opoku vom Black Earth Kollektiv.
ca. 260 Zeilen / 7787 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Das Berliner Verwaltungsgericht befindet die Verkehrsberuhigung im Bergmannkiez für rechtens. Geklagt hatte ein Anwohner einer Nebenstraße.
ca. 177 Zeilen / 5294 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) soll sich zu weiteren Nachtflügen bekannt haben. Doch im Koalitionsvertrag steht etwas anderes.
ca. 88 Zeilen / 2639 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel drängt auf ein Böllerverbot und will Anhörungen mit Polizei, Feuerwehr und Krankenhäusern im Abgeordnetenhaus.
ca. 127 Zeilen / 3801 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Die Entlastung von Krankenhäusern ist kein Thema mehr – es darf wieder geböllert werden. Aber warum eigentlich?
ca. 87 Zeilen / 2586 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Für viele bedeutet die Silvesterrakete Spaß. Für Haus- und Wildtiere, Umwelt und auch viele Menschen ist es hingegen alles andere als ein Vergnügen.
ca. 118 Zeilen / 3526 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Deutsche Umwelthilfe: Feuerwerk gefährdet Menschen, Tiere und Umwelt
ca. 49 Zeilen / 1451 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Hans Rosenau war selbst Tunnelbauer. Wie aber eine U-Bahn-Linie mit viel Lärm vor seiner Haustür verlängert wird, behagt ihm gar nicht.
ca. 422 Zeilen / 12641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Dem Kulturschiff MS Stubnitz in Hamburg droht wegen Lärmbeschwerden das Aus. Die Stadt muss endlich konkrete Hilfe anbieten, finden die Betreiber.
ca. 166 Zeilen / 4957 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Studie zeigt: Nach der Flughafen-Schließung zeigen Vögel noch Verhaltensauffälligkeiten
ca. 96 Zeilen / 2858 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Festivals haben oft eine miese Ökobilanz. Aber immer mehr Veranstalter:innen überlegen, wie sie ihren CO2-Fußabdruck deutlich verkleinern können.
ca. 191 Zeilen / 5704 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein skrupelloser Investor, eine überforderte Kommune: Der Solarpark in Döllen ist keine Werbung für eine Energiewende, die die Menschen mitnimmt.
ca. 472 Zeilen / 14135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Der Bezirk Mitte verhängt ein nächtliches Alkoholverbot in Parks. Andere Bezirke setzen lieber auf Park-Hausmeister*innen und Sozialarbeit.
ca. 229 Zeilen / 6856 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Widerstand vor allem gegen den Ausbau des DHL-Luftfrachtterminals wächst. Ein Aktionsbündnis macht Lärm- und Umweltbelastung geltend.
ca. 82 Zeilen / 2443 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.