piwik no script img

KommentarEin bisschen schießen ■ Der EuGH öffnet die Bundeswehr für Frauen

Jetzt dürfen wir also auch schießen. Aber nur ein bisschen, nämlich nur in der Ausbildung. Der Europäische Gerichtshof hat gestern entschieden, dass die Bundeswehr sich Frauen öffnen muss. So muss die Bundesrepublik nun also in ihrem konservativsten Bereich tatsächlich einen Schritt aus der partriarchalen Piefigkeit heraustreten: Der Männerbund Militär wird feststellen, dass die Welt nicht untergeht, wenn die Haare nicht über dem Kragenrand geschoren sind und sich in die Marschlieder weibliche Stimmen mischen. Immerhin, immerhin. Denn weibliche Soldaten konnten wir uns als eines der letzten Länder nur in Schwesternhäubchen oder mit Trompete – als eine Art Heilsarmee – vorstellen.

Also, geht doch. Nicht zu stürmisch natürlich. Denn jetzt wird die Frage spannend, in welchen Bereichen der Bundeswehr Frauen demnächst Militärdienst leisten dürfen. In fast allen Ländern sind sie von den kämpfenden Einheiten ausgeschlossen. Daran orientiert sich auch der Europäische Gerichtshof, wenn er den Deutschen Beispiele dafür nennt, wo die Gleichbehandlung durchlöchert werden darf. Dabei wird die Begründung hier brüchig wie das Eis im März: Im Arbeitsrecht beziehen sich diese Ausnahmen vom Gleichheitsgrundsatz eigentlich auf Jobs wie SchauspielerIn oder Model, wo ein männlicher Darsteller eben doch irgendwie besser für eine männliche Rolle geeignet ist und eine weibliche Darstellerin für eine weibliche.

Warum aber passen nur Männer in U-Boote oder in Hubschrauber? Und wenn Frauen angeblich besser schießen als Männer, dann ist kaum zu erklären, warum sie nicht in Kampfeinsätze geschickt werden sollen. Die Gegner voll kampffähiger Frauen führen „israelische Erfahrungen“ an – dabei gilt das Kampftabu in Israel genauso wie in allen anderen Ländern, sodass die Erfahrungen dort nicht gerade groß sein können. Die Gefahr der Vergewaltigung taucht als Argument auch wieder auf – dabei werden in Kriegen nachweislich vor allem Zivilistinnen vergewaltigt.

Wo man hinfragt – Nebel. Das Einzige, was sich dahinter lichtet: das gute alte Patriarchat. Inzwischen kann man sich zwar vorstellen, dass Frauen Panzer reparieren, aber nicht, dass sie schießen. Das Tötungsprivileg bleibt männlich.Heide Oestreich

Berichte Seite 6

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen