• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 257

  • RSS
    • 25. 10. 2022, 11:16 Uhr
    • Nord

    Mutter über Sorgerechtsprozesse

    „Gewalt wird nicht berücksichtigt“

    Eine betroffene Mutter über Gerichte, die bei Sorgerechts-Prozessen nicht berücksichtigen, wenn der andere Elternteil psychische Gewalt einsetzt.  

    Mann in roter Jacke und Kind mit blondem Pferdeschwarz schauen auf einen Teich

      ca. 135 Zeilen / 4027 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      Typ: Interview

      • 16. 10. 2022, 11:56 Uhr
      • Nord

      Seenotretter über Kriminalisierung

      „Solange ich noch stehen kann“

      Stefan Schmidt rettete als Kapitän der „Cap Anamur“ Geflüchteten das Leben. Heute ist er Flüchtlingsbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein.  

      Ein Mann mit grauen Haaren sitzt auf einem Sofa.

        ca. 429 Zeilen / 12859 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: stadtland

        Typ: Interview

        • 13. 10. 2022, 11:59 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Kapitän aus Job verbannt

        Unerwünscht wegen Seenotrettung

        Der Kapitän Kai Kaltegärtner wird von einer der wichtigsten Agenturen nicht mehr vermittelt. Der Grund: Er rettete Menschenleben auf dem Mittelmeer.  Christian Jakob

        Portrait

          ca. 222 Zeilen / 6632 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 13. 10. 2022, 00:00 Uhr
          • Seite 1, S. 1
          • PDF

          Abgelehnt wegen Seenotrettung

          Der ausgebildete Kapitän Kai Kaltegärtner bekommt von einer der wichtigsten Agenturen in der Schifffahrtsbranche keinen Job vermittelt – weil er Menschen im Mittelmeer geholfen hat. Nun wehrt er sich juristisch13

          • PDF

          Quelle: taz

          Ressort: Seite 1

          • 21. 5. 2022, 08:56 Uhr
          • Politik
          • Europa

          Prozess gegen Seenotretter auf Sizilien

          Solidarität wird kriminalisiert

          Angeklagt sind 21 Personen wegen angeblicher Schlepperei. Es ist das bisher größte Verfahren, auch Ex-Innenminister Matteo Salvini ist mitverwickelt.  Christian Jakob

          Beine und Füße in zerschlissener Kleidung

            ca. 282 Zeilen / 8460 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            Typ: Bericht

            • 16. 3. 2022, 18:26 Uhr
            • Politik
            • Afrika

            Verhaftung des Rebellenführers Mokom

            Von Zentralafrika nach Den Haag

            Ein Anführer der zentralafrikanischen Anti-Balaka-Milizen stellt sich. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag fahndete seit 2018 nach ihm.  Oman Mbiko

            Ein junger dunkelhäutiger Mann mit einem Kreuz auf der Stirn posiert mit einem Gewehr über der Schulter.

              ca. 82 Zeilen / 2446 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Ausland

              Typ: Bericht

              • 17. 8. 2019, 00:00 Uhr
              • taz gazete, S. I
              • PDF

              Nach Ende des Kalifats

              Europa will seine IS-Kämpfer*innen nicht mehr zurückhaben. Die kurdische Selbstverwaltung stellt sie vor Gerichte  

              • PDF

              ca. 210 Zeilen / 6276 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Hintergrund

              • 24. 6. 2019, 12:00 Uhr
              • Nord

              Prozess um Zwangsprostitution

              Die Bekannte als Zuhälterin

              Im Bremen steht ein Nigerianer vor Gericht, weil er eine Frau vergewaltigt und zur Prostitution gezwungen haben soll.  Eiken Bruhn

              Straßenszene in Benin-City

                ca. 317 Zeilen / 9507 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 15. 5. 2019, 00:00 Uhr
                • europa, S. 14
                • PDF

                talk of the town

                Der Störfaktor

                Das erste Urteil, das SeenotretterInnen schuldig spricht: zehntausend Euro Strafe für den deutschen „Lifeline“-Kapitän Reisch. Er rettete 234 Flüchtlinge und MigrantInnen  Christian Jakob

                • PDF

                ca. 149 Zeilen / 4467 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                • 15. 5. 2019, 00:00 Uhr
                • Seite 1, S. 1
                • PDF

                Wie wär’s mit so einer Yacht, Frau Bahlsen?

                Während die Keks-Erbin ihre Lust am Luxus zelebriert („Ich will mir ’ne Segel-Yacht kaufen“) und über gut behandelte Zwangsarbeiter schwadroniert, wird auf Malta der Kapitän eines Flüchtlings­rettungsschiffs verurteilt. Im Juni wollen Yachtbesitzer gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung auf dem Mittelmeer demonstrieren 9, 14

                • PDF

                Quelle: taz

                Ressort: Seite 1

                • 1. 11. 2018, 00:00 Uhr
                • medien, S. 18
                • PDF

                medienticker

                • PDF

                ca. 49 Zeilen / 1451 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Medien

                • 17. 7. 2018, 15:51 Uhr
                • Politik
                • Europa

                Menschenrechte in Russland

                Moskau muss zahlen

                Verstoß gegen die Meinungsfreiheit? Der EU-Gerichtshof urteilt in den Fällen der ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja und der Künstlerinnen von Pussy Riot.  

                Jekaterina Samuzewitsch, Maria Aljoschina und Nadeschda Tolokonnokowa 2012 vor Gericht

                  ca. 81 Zeilen / 2421 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  Typ: Bericht

                  • 29. 6. 2018, 13:08 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Medien

                  Recht auf Vergessenwerden

                  Auf Google kommt es an

                  Kommentar 

                  von Christian Rath 

                  Verurteilte Mörder haben keinen Anspruch, dass ihre Namen in digitalen Medienarchiven gelöscht werden müssen. Das ist gut so.  

                  Die Silouette eines Menschen vor einem Gebäude, auf dem das Logo von Google zu sehen ist

                    ca. 65 Zeilen / 1923 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    Typ: Kommentar

                    • 28. 6. 2018, 17:21 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Medien

                    Urteil Persönlichkeitsschutz von Mördern

                    Kein Recht auf Vergessen

                    Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat entschieden. Medien müssen die Namen der Sedlmayr-Mörder nicht aus Online-Archiven löschen.  Christian Rath

                    Walter Sedlmayr zeigt lächelnd auf ein Gebäude hinter sich

                      ca. 116 Zeilen / 3472 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Medien

                      Typ: Bericht

                      • 19. 3. 2018, 18:12 Uhr
                      • Politik
                      • Europa

                      Nach Rettungsaktion im Mittelmeer

                      Italien setzt Flüchtlingsschiff fest

                      Spanischen Helfern wird die Begünstigung „illegaler Einwanderung“ vorgeworfen. Der Festsetzung ihres Schiffes geht eine längere Odyssee voraus.  Reiner Wandler

                      Das spanische Flüchtlingsrettungsschif „Open Arms“

                        ca. 110 Zeilen / 3296 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Ausland

                        Typ: Bericht

                        • 4. 1. 2017, 19:27 Uhr
                        • Nord

                        Streit über Diesel-Skandal

                        Wolfsburgern droht Klagewelle

                        Der Rechtsdienstleister MyRight droht Volkswagen mit Massenklage: Er vertritt Geschädigte kostenlos, kassiert im Erfolgsfall aber 35 Prozent des Schadensersatzes  Andreas Wyputta

                          ca. 145 Zeilen / 4324 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Nord Aktuell

                          Typ: Bericht

                          • 27. 10. 2016, 13:43 Uhr
                          • Öko
                          • Konsum

                          Verbraucheranwalt über US-Deal mit VW

                          „Wir fordern Waffengleichheit“

                          In den USA haben Verbraucher schärfere Mittel und die Behörden trauen sich mehr, sagt Anwalt Julius Reiter. Er lobt die Einigung mit VW.  

                          Ein Logo an einem VW-Auto zeichnet sich hinter einer USA-Fahne ab

                            ca. 99 Zeilen / 2963 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Interview

                            • 9. 1. 2016, 00:00 Uhr
                            • Gesellschaft, S. 17-20
                            • PDF

                            Risiko Das Medikament Duogynon war in den Sechzigern eine Innovation. Doch verursachte es Missbildungen bei Kindern? Und wusste der Hersteller davon? Die Akten zu dem Fall sind nun bei der taz gelandet. Und bilden ein Lehrstück über Schuld und Moral

                            Eine einzige Tablette

                            • PDF

                            ca. 816 Zeilen / 24468 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Hintergrund

                            • 15. 12. 2015, 10:17 Uhr
                            • Sport

                            20 Jahre Bosman-Urteil

                            Opfer der Maschinerie

                            Das Bosman-Urteil, das vor 20 Jahren erging, hat den Profifußball radikal verändert. Der Belgier Jean-Marc Bosman konnte davon kaum profitieren.  

                            Drei Männer stecken die Köpfe zusammen

                              ca. 116 Zeilen / 3477 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Sport

                              Typ: Bericht

                              • 30. 4. 2015, 00:00 Uhr
                              • Meinung und Diskussion, S. 12
                              • PDF

                              CHRISTIAN RATH ÜBER DEN AUSSCHLUSS SCHWULER VOM BLUTSPENDEN

                              Aufs Sexualverhalten kommt’s an

                              • PDF

                              ca. 54 Zeilen / 1820 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • wochentaz
                                  • taz lab 2023
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • Queer Talks
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • neu
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Mastodon
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln