Kommentar zur Performance der AfD: Die aalglatte Frau Petry
Alle feiern den TV-Journalisten Tim Sebastian für ein kritisches Interview mit Frauke Petry. Doch damit hat er die AfD-Chefin nicht geschwächt.
Genial ausgehebelt“, „komplett demontiert“, „entlarvend“: Politiker wie Journalisten feiern den britischen Fernsehjournalisten Tim Sebastian für ein kritisches Interview mit AfD-Chefin Frauke Petry in seiner Sendung „Conflict Zone“. Vor allem ein Satz Sebastians begeistert alle: „Ich stelle die Fragen, die ich stellen will.“
Na und? Dass dieser Grundsatz der Pressefreiheit dermaßen viel Lob erhält, nur weil es sich bei der Interviewten um Frauke Petry handelt, irritiert. Was hat man denn erwartet? Ob Spiegel oder Bunte: Über zu wenig Bühne kann Petry derzeit nicht klagen. Und die bespielt sie leider nicht schlecht. Tim Sebastian hat zweifellos hervorragende, hartnäckige Fragen gestellt. Allein: Frauke Petry hat er damit weder geschwächt noch demontiert. Sie hatte zwar inhaltlich wenig zu sagen, blieb aber redegewandt.
Beides ist für sich erschreckend, aber kaum überraschend. Es passt zu ihrer Strategie, die lautet: Raus aus der Schmuddelecke, rein in die Unis, in die Wirtschaft und natürlich in die Parlamente. Die AfD will die Eliten, nicht die kleinen Leute. Niemand verkörpert das stärker als Petry. Ihr British English, Kostüm und Doktortitel sind keineswegs Marginalitäten. Sondern eine Ansage.
Der aktuelle Entwurf des AfD-Grundsatzprogramms zielt demgemäß nicht auf sozialen Frieden, den Petry kürzlich noch als oberste Prämisse ihrer Politik verkaufen wollte. Souveräner Nationalstaat, sorgenfreies Unternehmertum, spießbürgerliche Idylle am Abendbrottisch: Das Papier ist eine zusammengeklaubte Mischung aus Marktradikalismus, völkischem Konservatismus und antiegalitären Ideen, die Einwanderer ebenso stigmatisieren wie Geringverdiener.
Konstruktive Vorschläge? Wenig. Aber das stört die AfD-Wähler kaum, ebenso wie Widersprüche in der Programmatik – Grenzen für Menschen, aber bloß nicht für Handelsware. Protestwähler lesen kein Parteiprogramm. Täten sie es, würden sie sich empört abwenden. Stattdessen bewundern sie eine stur lächelnde, aalglatte Frauke Petry. Die sich nicht von der kritischen, nach AfD-Logik ohnehin parteiischen Presse von ihrer Linie abbringen lässt.
Im AfD-Grundsatzprogramm stehen gefährliche Dinge. Die Zeit der dumpfen Altherrenparolen aber ist mit Petry endgültig vorbei. Um sie zu entzaubern, braucht es mehr als kritische Fragen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“