• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Architektin über Klimakrise und Stadt

    „Der Baubranche bleibt keine Zeit“

    Warum ist Nachverdichtung in der Stadt so kompliziert? Wie kann man Ressourcen und Grünräume schonen? Ein Gespräch mit der Architektin Imke Woelk.  

    Blick von oben auf ein Straßenband, neben dem parallel Streifen das Modell für neu gebaute Strukturen darstellen
    • 19. 1. 2021

      Interviewband „The Future of the Museum“

      Heilende Kraft?

      András Szántós Interviewband „The Future of the Museum“ zeigt: Es gibt einen globalen Trend zum gesellschaftlichen Engagement der Kunstmuseen.  Carmela Thiele

      Besucher in der berühmten Spirale des Guggenheim Museums. der Fußboden ist mit Ausschneidefiguren, Kühen, Menschen, Windrädern, Buddhas etc. beklebt
      • 13. 12. 2020

        Architekturkritiker über Brutalismus

        „Wir sind zu sentimental“

        Der Autor Owen Hatherley erzählt von schroffen Betonflächen und nützlichen Gemeinschaftseinrichtungen. Dazu gehört HipHop-Produktion im Plattenbau.  

        ein Banker fährt im gläsernen Aufzug am Llloyd's Building London
        • 9. 12. 2020

          Autorin über Mobilmachung im Patriarchat

          „So wird Männlichkeit politisch“

          Incels, Rechte, Islamisten: Susanne Kaiser über den Männlichkeitsdiskurs, sein Erstarken und seine Schnittstellen zur islamistischen Ideologie.  

          Fackeltragende schreiende Männer vor einem Denkmal in der Nacht
          • 31. 8. 2020

            Matthias Mohr über Empathie

            „Mehr Dialog als Umarmung“

            Der künstlerische Leiter des Berliner Radialsystems setzt in seiner Arbeit auf Empathie gegen gesellschaftliche Spaltung.  

            Porträt eines Mannes
            • 26. 8. 2020

              Grünen-Politiker will in den Bundestag

              „Versteckt habe ich mich nicht“

              Özcan Mutlu (52) will für die Grünen im Wahlkreis Mitte zurück in den Bundestag – und setzt dabei auf „Vielfalt“.  

              • 22. 8. 2020

                Visar Morina über seinen Film „Exil“

                Verunsicherung mündet in Angst

                Regisseur Visar Morina erzählt in „Exil“ von einem aus dem Kosovo stammenden Familienvater, der gemobbt wird und zunehmend den Halt verliert.  

                Szene aus "Exil" - Mann von hinten steht auf einem Hof
                • 5. 7. 2020

                  Regisseurin über „Marie Curie“

                  „Hart, konzentriert, kompromisslos“

                  Marjane Satrapi porträtiert Marie Curie in ihrem Film als wahnsinnig sture Wissenschaftlerin. Niemand gewinnt Nobelpreise, indem er Kuchen backt, sagt sie.  

                  Rosamund Pike als Marie Curie beugt sich über einen Tisch mit verschiedenen Flüssigkeiten in Reagenzgläsern.
                  • 13. 5. 2020

                    Robert Stadlober über das Filmgeschäft

                    „Kultur ist ein Lebensmittel“

                    Vor 20 Jahren erschien der kontroverse Teenager-Film „Crazy“ mit Schauspieler Robert Stadlober. Aktuelle Jugendfilme findet er häufig zu gleichförmig.  

                    Der Schauspieler Robert Stadlober posiert vor einer Häuserschlucht
                    • 19. 4. 2020

                      Historiker Malte Thießen

                      „Seuchen verschärfen Ungleichheit“

                      Ein Blick in die Geschichte der Epidemien zeigt, wie wichtig internationale Koordination ist, doch anlässlich von Corona erleben wir Isolationismus.  

                      Rot-Kreuz-Frauen mit Atemschutzmasken während der Spanischen Grippe 1918 in St. Luis (Missouri). Sie tragen Bahren und hitner ihnen stehenHolzwagen zum Abtransport
                      • 6. 4. 2020

                        Interviews zur Soundsystemkultur

                        Kannst du den Bass fühlen?

                        „Bass, Mids, Tops“ ist die Oral History der Soundsystemkultur. In Joe Muggs' Interviews wird die Sozialgeschichte des Nachtlebens greifbar.  Julian Weber

                        • 27. 1. 2020

                          Juristin über Kinderrechte

                          „Grundrecht gilt auch für Kinder“

                          Die Bundesregierung will Kinderrechte im Grundgesetz verankern. Rechtsprofessorin Friederike Wapler hält das für eine eher ärgerliche Idee.  

                          Ein Junge trägt eine bunte Maske auf dem Gesicht und streckt beide Arme in die Luft
                          • 13. 10. 2019

                            Expertin über Schiedsgerichtsreform

                            „Keine Privilegien für Konzerne“

                            Die EU will einen Gerichtshof für Investorenklagen. Das würde die Klageprivilegien der Konzerne festigen, sagt Pia Eberhardt von der NGO CEO.  

                            Fahnen wehen vor dem Gebäude der UNO in New York
                            • 10. 10. 2019

                              IG-Metall-Vorstand zu Industrie-Zukunft

                              „Zwei Seelen in unserer Brust“

                              Hans-Jürgen Urban Urban ist gerade im Amt bestätigt worden. Im Interview spricht er über Fridays for Future und Angst vor dem Jobverlust.  

                              Funken sprühen vor schwarzem Hintergrund im Stahlwerk
                              • 7. 10. 2019

                                Autorisierungen von Interviews

                                Es gelte das gesprochene Wort

                                Beim Freigeben von Interviews stehen Gesprächspartner oft nicht mehr zu ihrem Wort. Es wäre gut für die Öffentlichkeit, wenn das ein Ende hätte.  Alexander Nabert

                                Autorisierung Eine Kassette mit herausgerissenem Tonband
                                • 2. 9. 2019

                                  Die Wahrheit

                                  „Ich werde Ställe ausmisten“

                                  Das Wahrheit-Interview: Ein Gespräch mit dem amtsmüden Aschaffenburger Dichter Thomas Gsella über seine Zukunft nach der Poesie.  

                                  Poet Thomas Gsella bei einer Dichterlesung mit Mikrofon in der Hand
                                  • 28. 7. 2019

                                    Wolf Wondratschek über das Schreiben

                                    „Ich bin nur der, der tippt“

                                    Poet, Box-Fan und ein Münchner, den es nach Wien zog: Wolf Wondratschek. Hier antwortet er auf Stichworte zu Männern und Frauen, Luxus und Erfolg.  

                                    Wolf Wondratschek, ein älterer Mann mit kurzen grauen Haaren, sitzt auf einer Couch. Mit der linken Hand fasst er sich an Kinn und Lippen. Sein rechter Arm liegt auf der Rückenlehne der Couch. Er hält eine Zigarette.
                                    • 5. 7. 2019

                                      Linke Fraktionschefinnen über die Linke

                                      „Von uns kommt Druck“

                                      Die Fraktionsvorsitzenden der Hamburger Linken, Cansu Özdemir und Sabine Boeddinghaus, über die nächste Bürgerschaftswahl und die ewige Opposition.  

                                      Die Politikerinnen Cansu Özdemir und Sabine Boeddinghaus.
                                      • 11. 1. 2019

                                        Frauenbeauftragte über Männer-Verantwortung

                                        „Sexismus ist demokratiefeindlich“

                                        Bettina Wilhelm spricht über die feministische Verantwortung des Mannes und den Einfluss von Wirtschaft und Politik auf die Gleichberechtigung.  

                                        Porträt von Bettina Wilhelm
                                        • 23. 10. 2018

                                          Elitenforscher Michael Hartmann

                                          „Wir brauchen eine Arbeiterquote“

                                          Für Kinder aus Arbeiterfamilien ist es fast unmöglich, bis ganz nach oben aufzusteigen. Woran das liegt und wie sich das ändern ließe, untersucht Soziologe Hartmann.  

                                          Ein Mann trinkt Champagner.
                                          • 23. 10. 2018

                                            Die Wahrheit

                                            Die Büchsenöffner der Pandora

                                            In Interviews geben Stars bereitwillig Antworten auf sämtliche Menschheitsfragen. Warum bloß hört ihnen niemand nirgendwo zu?  Uli Hannemann

                                            • 19. 10. 2018

                                              Aktivist über Hambacher Forst

                                              „Der Wald ist noch nicht gerettet“

                                              Trotz des Rodungsstopps sei es wichtig, dass der Hambacher Wald besetzt bleibt, meint Clumsy. Er ist Aktivist der ersten Stunde.  

                                              Aktivisten auf einem Baumhaus im Hambacher Forst
                                              • 9. 9. 2018

                                                Interview mit einem Klavierbauer

                                                „Schwarz-Hochglanz geht immer“

                                                Thomas Römer war noch keine 20, als er sich als Klavierbauer in Berlin-Moabit selbständig machte. Das Startkapital war sein eigener Flügel.  

                                                • 5. 9. 2018

                                                  Sozialarbeiterin Rola Saleh über Chemnitz

                                                  „Deutschland ist auch mein Land“

                                                  Rola Saleh betreibt Integrations- und Anti-Rassismus-Arbeit. Sie gibt Politik und Medien eine Mitschuld am Aufschwung der Rechten.  

                                                  Auf dem #wirsindmehr-Konzert hält jemand ein Schild hoch mit der Aufschrift: "Toleranz ist supi cool. Kein Mensch ist illegal."
                                                  • 17. 7. 2018

                                                    Die Wahrheit

                                                    Das Fernmeldegeheimnis

                                                    Technisch vergeigte Telefoninterviews sind Standard. Nur nicht bei EU-Kommissar Günther Oettinger. Wie macht er das bloß?  Fritz Tietz

                                                    Mann telefoniert im Dunkeln
                                                    • 10. 6. 2018

                                                      Suchen nach Anerkennung

                                                      „Wie kommt man an ein Königreich?“

                                                      Bereits mit 14 wusste Ellen Esser, dass sie Schauspielerin werden wollte – so wie Romy Schneider. Nun hat sie mit 75 ihren Debütroman veröffentlicht.  

                                                      • 29. 5. 2018

                                                        Aus für „Interview Magazine“

                                                        Kein Hochglanz-Smalltalk mehr

                                                        Das einst von Andy Warhol gegründete Magazin wird eingestellt. Zu finanziellen Nöten kamen Vorwürfe wegen sexueller Belästigung hinzu.  Carolina Schwarz

                                                        Debbie Harry posiert vor einer Wand mit dem „Interview“-Cover, auf dem sie abgebildet sit
                                                        • 13. 3. 2018

                                                          Polizeigeschichte und NS-Aufarbeitung

                                                          „Das ist in der Tat paradox“

                                                          Der Historiker Sven Deppisch befasst sich als einer der ersten mit der Geschichte der Polizei unter den Nazis – und sieht Kontinuitäten bis zum G20-Gipfel.  

                                                          Eine Haltekelle, auf der ein Adler mit Hakenkreuz abgebildet ist, oben und unten steht "Halt Polizei"
                                                          • 16. 2. 2018

                                                            Berlinale-Regisseur Serge Bozon

                                                            „Humor, der verunsichert“

                                                            „Madame Hyde“ von Serge Bozon war in Locarno der Publikumshit. Bei der Berlinale ist er damit in der „Woche der Kritik“ zu Gast.  

                                                            Das Foto zeigt Serge Bozon im Gespräch mit Romain Duris und Isabelle Huppert, die allerdings nur von hinten zu sehen sind
                                                            • 7. 2. 2018

                                                              Randy Newman über Musik und die USA

                                                              „Ich mache mir Sorgen um Amerika“

                                                              Der Komponist und Sänger erzählt von seiner Karriere, der Furcht vor der Sezession der Südstaaten – und von der Relevanz von Madonnas Kleidern.  

                                                              Randy Newman singt in ein Mikrofon
                                                              • 12. 1. 2018

                                                                Gespräch mit einem Modedesigner

                                                                „Meine Anzüge sind sehr Berlin-typisch“

                                                                Aus abgelegter Arbeitskleidung macht Daniel Kroh tragbare Stadtmode oder Bühnenkostüme. Seine nachhaltige Arbeitsweise sieht er auch als politisches Statement.  

                                                                • 11. 1. 2018

                                                                  Pressesprecherin über BVG-Sneaker

                                                                  „Sie müssen den Schuh tragen“

                                                                  Die Berliner Verkehrsbetriebe bringen Schuhe mit einem integrierten Jahresticket raus. Was das soll, erklärt Pressesprecherin Petra Reetz.  

                                                                  Der BVG-Schuh auf einem Sitz
                                                                  • 3. 11. 2017

                                                                    Soziologin über Konfliktsituationen

                                                                    „Polizei ist keine Lösung für Gewalt“

                                                                    Melanie Brazzell plädiert mit „Transformativer Gerechtigkeit“ dafür, Sicherheit neu zu denken – und eigenverantwortlich für sie zu sorgen.  

                                                                    Eine junge schwarze Frau reicht Polizisten die Hand. Hinter ihnen stehen viele andere Polizisten.
                                                                    • 5. 8. 2017

                                                                      Die Wahrheit

                                                                      „Ich verknöpfe mich extra“

                                                                      Das große Wahrheit-Exklusiv-Interview: Kanzleringatte Joachim Sauer über physikalische Chemie, Gender- und Merkelfragen.  Mark-Stefan Tietze

                                                                      die Zeichnung eines Mannes mit runzliger Stirn, daneben Frauen in Kleidern
                                                                      • 25. 5. 2017

                                                                        US-Pastorin zum Kirchentag

                                                                        „Wann habt ihr eigentlich Spaß?“

                                                                        Sie hat Tattoos und setzt sich für Außenseiter ein. Die amerikanische Pfarrerin Nadia Bolz-Weber über Luther, den Kirchentag und Donald Trump.  

                                                                        Eine Pastorin steht mit verschränkten Armen da und lächelt, ihr Smartphone trägt ein Marienbild
                                                                        • 12. 3. 2017

                                                                          Stadionanheizer über Motivation

                                                                          „Ich bin quasi Dirigent“

                                                                          Die Fans im Stadion feuern ihre Mannschaft an, sie schreien und klatschen. Grund dafür ist René Kulke: Er motiviert sie – selbst bei Niederlagen. Aber wie?  

                                                                          in einem Stadion schwenken Fans ihre Schals und gezündete Bengalos
                                                                          • 24. 2. 2017

                                                                            Suizidversuch wegen Abschiebung

                                                                            „Mein Leben zog vor meinen Augen vorbei“

                                                                            Ali Reza Karimi ist knapp seiner Abschiebung nach Afghanistan entkommen. In der Ausländerbehörde wollte man in festnehmen. Daraufhin versuchte er, sich umzubringen  

                                                                            • 17. 2. 2017

                                                                              Farbe und Psychologie

                                                                              „Entscheidend ist die Helligkeit“

                                                                              Pink ist gerade in. Weil es uns sanfter und entspannter macht. Echt? Haben Farben Wirkung? Was sagt der Wahrnehmungsforscher? Ein Interview.  

                                                                              Eine pink gestrichene Gefängniszelle. Auf dem Boden liegt eine Matraze
                                                                              • 16. 12. 2016

                                                                                Wege aus der Armut

                                                                                „Bildung ist kein Wundermittel“

                                                                                Der Kölner Armutsforscher Christoph Butterwegge über Bremens Handlungsspielräume im Kampf gegen Armut  

                                                                                • 29. 11. 2016

                                                                                  Über den besseren Umgang mit Spenden

                                                                                  „Transparenz ist wichtig“

                                                                                  Ein Pharmakonzern hat 200.000 Euro an die Uni Bremen gespendet, zunächst anonym. Der Pharmakologe Gerd Glaeske plädiert für einen transparenten Umgang  Karolina Meyer-Schilf

                                                                                  Mann hält sich Aktenordner vors Gesicht
                                                                                  • 25. 11. 2016

                                                                                    Die Wahrheit

                                                                                    „Thema verfehlt, trotzdem lustig“

                                                                                    Die Wahrheit wird 25! Zum Jubiläum sprechen verdiente Mitarbeiter der Seite über Gurken und die Welt, aber auch über Krokodile in Not.  Harriet Wolff

                                                                                    Karikatur von drei alten Frauen, die um einen Kuchen sitzen
                                                                                    • 20. 11. 2016

                                                                                      US-Rapper über „Black America Again“

                                                                                      „Eine neue Geschichte schreiben“

                                                                                      Der Chicagoer Rapper Common will die Gesellschaft in den USA einen. Er ist überzeugt, dass afroamerikanische Musik dabei hilfreich sein kann.  

                                                                                      Rapper Common bei einem Auftritt auf dem Summerfest-Festival
                                                                                      • 15. 7. 2016

                                                                                        Schriftsteller Péter Esterházy gestorben

                                                                                        „Intelligent nichts verstanden“

                                                                                        Der Schriftsteller Péter Esterházy war ein versierter Erzähler. Nun ist er gestorben. Hier ein taz-Interview aus dem Jahr 2013.  

                                                                                        Mann mit weißen langen Haaren und Brille draußen bei Sonnenschein
                                                                                        • 11. 7. 2016

                                                                                          Die Wahrheit

                                                                                          Wespe mit Herpes

                                                                                          Der neue Star der radikal Ehrlichen heißt Vera Sommer und ist ein Ausbund an Wahrhaftigkeit.  Uli Hannemann

                                                                                          Zwei schwarze Pferde mit blonden Mähnen - die sich aufbäumen
                                                                                          • 2. 6. 2016

                                                                                            Deutsche Unternehmerfamilie

                                                                                            Ein Streit im Hause Aldi

                                                                                            Nach Jahrzehnten der medialen Zurückhaltung wird bei den Albrechts kräftig gegeneinander geschossen. Das hat auch Gutes.  Anja Krüger

                                                                                            Ein Aldi-Schild vor blauem Himmel
                                                                                            • 19. 5. 2016

                                                                                              SPD-Europaabgeordneter über TTIP

                                                                                              „So gut wie keine Annäherung“

                                                                                              „Ich bin weder für noch gegen TTIP“, sagt Bernd Lange, Europaabgeordneter der SPD. Er sieht vor allem viel Klärungsbedarf.  

                                                                                              Greenpeace-Aktivisten befestigen ein gelbes Banner an der Fassade eines der Kio Towers in Madrid

                                                                                            Interview

                                                                                            • Info

                                                                                              taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                                                              Keine Angst vor Niemand

                                                                                              Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln