• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 1. 2023, 15:58 Uhr

      Architekt über das Leben im Jahr 2086

      „In den Dörfern gibt es hippe Bars“

      Kyong Park gestaltet für Südkorea den Pavillon auf der Architekturbiennale. Er zeigt, wie wir leben, wenn die Weltbevölkerung ihren Höhepunkt erreicht.  

      Kyong Park
      • 14. 1. 2023, 13:31 Uhr

        Soziologe Philipp Staab über Klimakrise

        „Leben in einer Ära der Anpassung“

        Wir sollten aufhören uns vorzugaukeln, dass wir in Zeiten des Fortschritts leben und uns eher den Problemen der Klimakrise widmen, sagt Philipp Staab.  

        Menschen auf der Straße, die sich in Badekleidung von Wasserfontänen nassspritzen lassen
        • 9. 12. 2022, 17:20 Uhr

          Journalist Georg Stefan Trollers wird 101

          Selbstheilung über andere

          Georg Stefan Troller wird am 10. Dezember 101. Ein Gespräch mit dem legendären Journalisten und Publizisten bei Kaffee und Kuchen.  Marc Ortmann

          Portrait
          • 8. 12. 2022, 15:58 Uhr

            Balkan-Korrespondent über den Jugoslawienkrieg

            „Aus dem Krieg gelernt“

            Als Jugoslawien zerfiel, war Norbert Mappes-Niediek dort Korrespondent. In seinem neuen Buch sortiert er Dynamiken, Kalkulationen und Fehlschlüsse.  

            Eine Gruppe von Personen in Sportbekleidung steht um einen Mann in weißer Uniform herum
            • 10. 11. 2022, 15:26 Uhr

              Tanja Maljartschuk über Traumata

              „Das Verdrängte ans Licht holen“

              Die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk lebt in Österreich. Ein Gespräch über nur schlecht vergrabene Traumata.  

              Portrait von Tanja Maljartschuk
              • 31. 10. 2022, 16:59 Uhr

                Autorin über Befreiungskampf von Frauen

                „Ich nehme eine Veränderung wahr“

                Najat El Hachmi stammt aus einer marokkanischen Familie in Spanien. Die Autorin über den Befreiungskampf junger Frauen und Leben zwischen den Welten.  

                An einem Strand von Valencia stehen Menschen an einer hüfthohen Mauer, darunter eine Frau mit Kopftuch
                • 21. 10. 2022, 18:23 Uhr

                  Chefredakteur über Medien in Argentinien

                  „Wir wollten es anders machen“

                  Das junge und unabhängige Medium „elDiarioAR“ will durchdringen und nicht untergehen. Ein Gespräch über ein gespaltenes Land und Turbo-Journalismus  

                  Menschen sitzen um einen Tisch herum
                  • 19. 10. 2022, 16:06 Uhr

                    Forscherin über Emissionen durch Medizin

                    Klimakiller Narkosegas

                    Der Klimawandel ist schlecht für die Gesundheit, doch das Gesundheitssystem auch schlecht fürs Klima. Wie kann man das ändern?  

                    OP-Personal mit Narkosemaske
                    • 26. 9. 2022, 14:24 Uhr

                      Historiker über Geschichte der Ukraine

                      „Imperiale Politik wird scheitern“

                      Der Historiker Serhii Plokhy schreibt über die dramatische Vergangenheit der Ukraine. Ein Gespräch über Kampfgeist, historische Fehler und die Zukunft.  

                      In der Altstadt von Kiew steht ein Stand mit nationalen Symbolen und Kriegssymbolen
                      • 17. 9. 2022, 13:46 Uhr

                        Neues Album „All Ein“ Rocko Schamoni

                        Die Welt voller Neugier beobachten

                        Rocko Schamoni über Musik als Nebenprodukt der Pandemie, sinkende Zuschauerzahlen kleiner Clubs und die Aussicht auf Revolution.  

                        Der Künstler Rocko Schamoni sitzt auf einem Korbsessel und schaut in die Kamera
                        • 5. 9. 2022, 14:22 Uhr

                          Barbara Salesch über ihr TV-Comeback

                          „Sie müssen unterhaltsam sein“

                          Barbara Salesch wurde als TV-Richterin bekannt – und hat damit auch im echten Gerichtssaal ihre Wirkung entfaltet. Nun kehrt sie zurück.  

                          Barbara Salesch sitzt in Richterinnenkleidung (schwarzer Kittel) an einem Holztisch im Gerichtssaal. Sie ist eine Frau mittleren alters mit kurzen roten Haaren und Brille. Sie schaut schockiert und hebt beide Hände auf Kopfhöhe. Auf dem Tisch: Ordner und Mappen.
                          • 14. 8. 2022, 14:32 Uhr

                            Politologe über Rettung der Demokratie

                            „Eine Beziehung loyaler Opposition“

                            Politik als Dienstleister, Bürgerinnen und Bürger als Kunden? So funktioniert Demokratie nicht, sagt der Politikwissenschafter Felix Heidenreich.  

                            Ein Plakat wird hochgehalten, es zeigt eine Eistüte, statt einer Eiskugel liegt eine schmelzende Welt obenauf. Beschriftet: "Geh wählen fürs Klima"
                            • 11. 8. 2022, 14:11 Uhr

                              Regisseurin über Kleinbauern in Spanien

                              „Es ist ein kollektiver Moment“

                              Die Regisseurin Carla Simón gewann mit „Alcarràs“ den Goldenen Bären. Ein Gespräch über Obstanbau und junge spanische Filmemacherinnen.  

                              Ein grüner Renault - Ente - hänge an einer Baggerschaufel in der Luft
                              • 4. 8. 2022, 16:24 Uhr

                                Organisatorinnen über Briefe an Inhaftierte

                                „Einen Safe Space schaffen“

                                Jail Mail vermittelt Brieffreundschaften zwischen Inhaftierten und Menschen in Freiheit. Manche suchen dabei Partner*innen, viele nur Austausch.  

                                Blick durch ein Zellenfenster auf den Hof der Justizvollzugsanstalt Landsberg
                                • 28. 7. 2022, 17:24 Uhr

                                  Museumsarbeit im Krieg

                                  „Sie stehlen unsere Kultur“

                                  Die Kunstwissenschaftlerin Yulia Berdiiarova floh aus der Ukraine nach Köln. Ein Gespräch über Kulturerbe im Krieg und Museumsarbeit aus dem Exil.  

                                  Blick in ein ausgebombtes Museum in Mariupol, im Vordergrund eine abgebrannte Büste
                                  • 21. 7. 2022, 14:25 Uhr

                                    Gartengestalter über Bezüge zur Natur

                                    „Durch Beobachtung verstehen“

                                    Für den Landschaftsgestalter Gilles Clément ist jeder Garten eine Schule. Ausgehend von diesen philosophiert er über Klimawandel, Ökonomie und Widerstand.  

                                    • 27. 6. 2022, 09:52 Uhr

                                      Regisseur Jonas Carpignano im Interview

                                      „Zeigen statt erklären“

                                      Die kalabrische Mafia ’Ndrangheta beeinflusste den neuen Film des italienisch-amerikanischen Regisseurs Jonas Carpignano. In „Chiara“ drehte er auch mit Laien.  

                                      Ein junges Mädchen schaut etwas verträumt an der Kamera vorbei, die Graslandschaft im Hintergrund ist nebelig
                                      • 26. 6. 2022, 18:53 Uhr

                                        Pussy-Riot-Aktivist über Ukraine

                                        „Die Menschen fühlen sich nicht verantwortlich“

                                        Piotr Wersilow protestierte, wurde festgenommen, vergiftet. Während des Angriffskriegs auf die Ukraine hat er Selenski getroffen –  und den Papst.  

                                        Piotr Wersilow steht neben Wolodimir Selenski und US-Filmemacher Willimon
                                        • 25. 6. 2022, 12:29 Uhr

                                          Comiczeichner Luz über Vernon Subutex

                                          „Fast selbstmörderische Züge“

                                          Ex-„Charlie Hebdo“-Zeichner Luz hat Virginie Despentes' Subutex-Trilogie zu einem Comic verarbeitet. Die Romane waren für ihn wie eine Katharsis.  

                                          Ein Comic mit vier Bildern: ein Mann steht in einem Plattenladen und spricht mit sich selbst. Er möchte eine Job für ein paar Wochen oder Jahre.
                                          • 23. 6. 2022, 10:39 Uhr

                                            DGHS-Präsident über Sterbehilfe

                                            „Lebenssattheit akzeptieren“

                                            Der Bundestag debattiert am Freitag über die Sterbehilfe. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), berichtet aus der Praxis.  

                                            Ein Notausgangsschild
                                          • weitere >

                                          Interview

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln