Kommentar zur Konjunktur 2016: Krise? Welche Krise?
Jede Investition ist eine Wette auf die nächsten Jahre. Die Börsianer sind für 2016 optimistisch – ihre Prognosen allerdings ziemlich fantasievoll.
E in berühmtes Sprichwort besagt, dass von vier Wirtschaftskrisen acht vorhergesehen wurden. Es ist unmöglich, zu prognostizieren, wie sich die Konjunktur entwickeln wird. Trotzdem verzichtet niemand darauf, die Zukunft dingfest zu machen, denn jede Investition und jeder staatliche Haushaltsplan ist eine Wette auf die nächsten Jahre. Wie also wird 2016?
Die Börsianer sind optimistisch. Der DAX steht bei 10.728 Punkten und ist damit seit Jahresbeginn um etwa 12,6 Prozent gestiegen. Dieser Höhenflug ist gewagt, denn real ist die Wirtschaft in diesem Jahr nur um rund 1,7 Prozent gewachsen. Was die Realität nicht hergibt, muss also die Fantasie besorgen: Die Börsianer setzen darauf, dass künftig noch mehr Spekulanten in die Aktien drängen und die Kurse weiter hochtreiben. Dieses Kalkül kann jedoch nur aufgehen, wenn die Wirtschaft nicht einbricht.
Noch können die Börsianer beruhigt sein, denn auch die amtlichen Stellen sind optimistisch. Die Bundesbank prognostiziert, dass die deutsche Wirtschaft im nächsten Jahr um 1,8 Prozent wächst. Denn neuerdings ist ein lange vermisstes Phänomen zu beobachten: Die deutschen Reallöhne steigen und haben in diesem Jahr ein Plus von 2,4 Prozent erreicht. Die Angestellten haben mehr Geld im Portemonnaie und können kräftig shoppen gehen.
Diese Zahlen verdecken jedoch, dass der Aufschwung nur geborgt ist: Er ist die Kehrseite der Eurokrise. Da die Wirtschaft der meisten Euroländer dümpelt, liegen die Kreditzinsen bei fast 0 Prozent. Zudem ist der Eurokurs stark gefallen, weil die amerikanische Wirtschaft stärker wächst als die der Eurozone. Im Vergleich zum Dollar hat der Euro in den vergangenen Jahren um 40 Prozent nachgegeben, sodass die europäischen Waren auf dem Weltmarkt billig sind. Davon profitiert vor allem die Exportnation Deutschland; gratis erhält sie ein gigantisches Konjunkturprogramm.
Die Schwäche der anderen
Der deutsche Aufschwung ist real und dennoch schöner Schein: Es muss irritieren, dass die Wirtschaft nicht stärker wächst, obwohl die Umstände so günstig sind. Nicht nur die Zinsen und der Eurokurs sind niedrig – auch der Ölpreis fällt. In diesem Jahr hat er um fast 30 Prozent nachgegeben und liegt nun bei nur noch etwa 38 Dollar pro Barrel. Die Konsumenten freut es, doch die Entwicklung ist erneut ein Zeichen der Schwäche. Energie wird billiger, weil auch die Weltwirtschaft kaum zulegt.
Noch macht es Deutschland stark, dass die anderen schwach sind. Aber wie lange? In der Eurozone sind inzwischen nicht nur die offiziellen Krisenländer wie Spanien oder Griechenland in Schwierigkeiten – auch in „Kerneuropa“ beginnt es zu bröckeln. Deutschland kommen die Partner abhanden.
In Finnland ist die Stimmung schon so schlecht, dass 44 Prozent der Finnen meinen, man hätte der Eurozone nie beitreten sollen. 31 Prozent wollen wieder austreten – Tendenz steigend.
Die Probleme Finnlands werden gern als „typisch finnisch“ abgetan: Nokia-Handys waren einst ein Exportschlager und sind nun technologisch veraltet; infolge der Digitalisierung sinkt die Nachfrage nach finnischem Papier, und außerdem entfällt der wichtige Handel mit Russland, seitdem die Sanktionen gelten. Finnland will jetzt „Strukturreformen“ anpacken, um seine Lohnstückkosten um 15 Prozent zu senken und wieder international wettbewerbsfähig zu werden.
Eine Wohlstandsinsel
Finnland hat nur 5,4 Millionen Einwohner. Man könnte seine Probleme leicht ignorieren, wenn sich nicht eine ähnliche „Strukturschwäche“ auch in Österreich zeigen würde, das mit zunehmender Arbeitslosigkeit kämpft. Daher sind dort ebenfalls „Strukturreformen“ angedacht , um die Lohnstückkosten zu drücken. Die Niederlande führen längst „Strukturreformen“ durch; Frankreich und Italien peilen sie ebenfalls an. Letztlich versuchen alle Euroländer, den deutschen Trick der „Agenda 2010“ zu wiederholen. Jeder will sich in die Armut sparen, um dann reich zu werden – durch Exportüberschüsse.
Das kann gar nicht funktionieren, obwohl Deutschland jetzt scheinbar floriert. Aber Exportüberschüsse sind logischerweise nur möglich, wenn andere Defizite haben. Wenn alle ihre Löhne drücken, sind am Ende alle arm. Die Eurokrise wird ins Unendliche verlängert, sodass sich nicht nur die Finnen fragen werden, ob es ein Fehler war, dem Euro beizutreten.
Deutschland ist eine Wohlstandsinsel. Das fühlt sich vielleicht gut an, ist aber gefährlich. Denn blöd sind unsere Nachbarn nicht. Ihnen fällt auch auf, dass nur die Deutschen vom Euro profitieren. Das werden sie sich bezahlen lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“