• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 7. 2022, 14:58 Uhr

      Euro pari zum Dollar

      Tiefster Stand seit 20 Jahren

      Ein Euro ist genauso viel Wert wie ein US-Dollar – und die Talfahrt könnte weitergehen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.  Wolfgang Mulke

      Eine Ein-Euro-Münze steht auf einem Ein-Dollar-Schein. Der Eurokurs ist erstmals seit fast 20 Jahren auf ein Dollar-Tauschverhältnis von eins zu eins gefallen.
      • 3. 3. 2022, 18:42 Uhr

        Finanzielle Folgen des Ukraine-Kriegs

        Russland wird verlieren

        Kommentar 

        von Ulrike Herrmann 

        Vielleicht siegt Putin in der Ukraine, aber ökonomisch wird er verlieren. Die Kosten der Russen werden gigantisch sein, wenn sie jetzt nicht aufgeben.  

        Menschen gehen an einer Wechselstube vorbei
        • 27. 1. 2022, 18:11 Uhr

          Zinsentscheid der US-Notenbank Fed

          Kontrolle über den Dollar verloren

          Kommentar 

          von Ulrike Herrmann 

          Die US-Notenbank Fed will die Zinsen anheben, um die Inflation zu bekämpfen. Das ist richtig, birgt aber Risiken – auch für die Eurozone.  

          Ein Mann mit Maske sitzt vor verschiedenen Monitoren
          • 18. 8. 2020, 08:13 Uhr

            Kuba in der Krise

            Not erzwingt den Aufbruch

            Kommentar 

            von Knut Henkel 

            US-Handelsembargo, Coronakrise und fehlende Reformen haben Kubas Wirtschaft schwer zugesetzt. Nun wird sie zum zweiten Mal dollarisiert.  

            Menschen warten auf einer Strasse in Havanna, im Hintergrund ein Graffiti von fidel Castro
            • 9. 8. 2019, 18:35 Uhr

              Ökonomischer Konflikt USA und China

              Droht der Welt ein Währungskrieg?

              China wertet den Yuan ab, die USA sprechen von Manipulation. Dabei ist eine Instrumentalisierung der Währung nicht im Interesse Chinas.  Ingo Arzt, Felix Lee

              Ein Börsenhändler vor Bildschirmen
              • 24. 9. 2018, 10:09 Uhr

                Euro als Leitwährung

                Der Euro wird kein Dollar

                Kommentar 

                von Ulrike Herrmann 

                In Brüssel träumt man von einer globalen Währung namens Euro. Aber daraus wird nichts – und die Schuld dafür liegt nicht zuletzt bei der EU.  

                Banknoten von 50, 20 und 10 Euro
                • 25. 3. 2018, 09:12 Uhr

                  Debatte Finanzkasino

                  Das Privileg des Dollars

                  Kommentar 

                  von Ulrike Herrmann 

                  Seit 1980 ist der US-Außenhandel ständig im Defizit. Das ist nicht schlimm – denn die USA sind nicht Griechenland. Trump hat das nicht verstanden.  

                  Ein Bild vom Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung, Robert Morris, ist auf der Vorderseite von einem 1000 Dollar-Schein
                  • 13. 4. 2017, 13:56 Uhr

                    Trump und die Finanzmärkte

                    Rhetorische Dollarschwäche

                    In einem Interview mit dem „Wall Street Journal“ versuchte der US-Präsident, verbal den Dollar zu drücken – und lobte die US-Notenbank Fed.  Ulrike Herrmann

                    Trump-Unterstützer Jerry Lambert hält einen Dollarschein mit einem Bild von Donald Trump in die Kamera
                    • 19. 12. 2016, 16:13 Uhr

                      Debatte Trumps Wirtschaftspolitik

                      Der Präsident der Milliardäre

                      Kommentar 

                      von Ulrike Herrmann 

                      Donald Trump betreibt Wirtschaftspolitik, als sei sie ein Werbespot. Sein Programm ist eine Selbstbereicherung für Milliardäre.  

                      Schinwerfer leuchten vom dach eines Hochhauses in den Himmel, auf dem der name Trump steht
                      • 15. 12. 2016, 18:30 Uhr

                        Zinspolitik der US-Notenbank

                        Irre viel Geld für irre große Probleme

                        Kommentar 

                        von Kai Schöneberg 

                        Die aktuelle US-Finanzpolitik hilft vielleicht Exportländern wie Deutschland. Wer aber in Dollar verschuldet ist, guckt in die Röhre.  

                        Anzeigetafel in der Börse in Hong Kong
                        • 21. 4. 2016, 12:48 Uhr

                          Freiheitskämpferin Harriet Tubman

                          Erste schwarze Frau auf Dollarnote

                          Nach langen Debatten setzt das US-Finanzministerium das Porträt einer schwarzen Freiheitskämpferin auf die 20-Dollar-Note. Dafür muss ein Mann auf die Rückseite.  

                          Ein Schwarz-Weiß-Porträt der schwarzen Freiheitskämpferin Harriet Tubman, aufgenommen zwischen 1860 und 1875
                          • 3. 2. 2016, 17:03 Uhr

                            Yuan mit geringer Bewertung

                            China geht an seine Reserven

                            Es kriselt in China, doch die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat einen entscheidenden Vorteil: ihren Devisenschatz.  Felix Lee

                            Ein Mann schaut auf einen Geldschein.
                            • 31. 12. 2015, 09:29 Uhr

                              zur Konjunktur 2016

                              Krise? Welche Krise?

                              Kommentar 

                              von Ulrike Herrmann 

                              Jede Investition ist eine Wette auf die nächsten Jahre. Die Börsianer sind für 2016 optimistisch – ihre Prognosen allerdings ziemlich fantasievoll.  

                              Ein Mensch im silbernen Hitzeschutzmantel hält einen Stab in einen Hochhofen
                              • 16. 12. 2015, 11:05 Uhr

                                Zinswende oder nicht?

                                Globale Sprengkraft

                                Mit Spannung erwartet die Finanzwelt den Beschluss der US-Notenbank. Allerdings: Nicht jede Fehlentscheidung der Fed wäre gleich schlimm.  Ulrike Herrmann

                                „For Sale“ steht auf dem Schild vor dem Haus im New Yorker Stadteil Queens.
                                • 18. 3. 2015, 14:58 Uhr

                                  Facebook bietet Überweisungsdienst an

                                  Der Button mit dem Dollar-Symbol

                                  Neue Facebook-Dienste entstehen seit einiger Zeit fast wöchentlich. Bald kann per Messenger Geld überwiesen werden. Mit wenigen Klicks und kostenlos.  

                                  • 29. 8. 2014, 11:51 Uhr

                                    Online-Währung Bitcoin

                                    Ein Mann und sein Goldesel

                                    Wer mit Bitcoins zahlt, hinterlässt kaum Datenspuren. Das Herstellen der Währung kostet Strom, Geld – und Nerven. Zu Besuch bei einem Bitcoin-Miner.  Svenja Bergt

                                    • 11. 8. 2014, 14:16 Uhr

                                      Pleiteland Argentinien

                                      Schulden sind das geringste Problem

                                      Der Streit mit den Hedgefonds bindet in Argentinien Kräfte. Aber was die Menschen im Land viel stärker trifft, sind Rezession und vor allem Inflation.  Jürgen Vogt

                                      • 25. 1. 2014, 14:18 Uhr

                                        Argentinien lockert Devisenkontrolle

                                        Alle wollen Dollar

                                        Die Regierung in Buenos Aires hat auf den Wertverlust des Pesos reagiert. Die Devisenkontrolle wurde aber nicht abgeschafft, sondern nur etwas gelockert.  Jürgen Vogt

                                        • 14. 10. 2013, 18:15 Uhr

                                          Haushalts-Shutdown in den USA

                                          Amerikanisches Roulette

                                          Haben die USA bis Donnerstag ihre Schuldendecke nicht erhöht, strauchelt der Dollar als Leitwährung. Aber die Blockade in Washington geht weiter.  Dorothea Hahn

                                          • 19. 9. 2013, 11:35 Uhr

                                            US-Notenbank bleibt auf Kurs

                                            Geldströme ohne Ende

                                            Die US-Notenbank setzt ihren geldpolitischen Kurs fort und sorgt weltweit für Überraschung. Die Aktienmärkte legten deutlich zu, der Dollar kommt dagegen unter Druck.  

                                          Dollar

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln