Kommentar zum Friedensnobelpreis: Kämpfer gegen das Unvorstellbare
Zwei KämpferInnen gegen sexualisierte Gewalt bekommen den Friedensnobelpreis. Die Entscheidung des Komitees verdient Respekt und Beifall.
E s ist eine kluge Entscheidung des Nobelpreiskomitees, im #MeToo-Jahr 2018 und mitten im Getöse um Brett Kavanaugh den Friedensnobelpreis an den kongolesischen Arzt Denis Mukwege und die irakische Jesidin Nadia Murad zu vergeben. Die beiden haben sich auf unterschiedliche Weise einem der brutalsten Menschheitsverbrechen entgegengestellt: die gezielte Zerstörung von Frauen als Mittel zur Zerstörung ganzer Bevölkerungen – das unvorstellbare Extrem auf der großen Skala dessen, was Männer Frauen antun können.
Es gibt keine adäquaten Worte für das, was viele Frauen in den Kriegsgebieten Ostkongos durch bewaffnete Milizionäre und Soldaten erlitten haben und was der Minderheit der JesidInnen im Nordirak durch den Terror des sogenannten Islamischen Staates angetan worden ist. Die IS-Krieger betrachteten die jesidischen „Ungläubigen“ als Untermenschen, die man in ihrer Identität vernichten könne, indem man ihre Frauen verschleppt, vergewaltigt und zum Gebären der Söhne und Töchter „wahrer“ Gläubiger zwingt. Die aus dem Völkermord in Ruanda hervorgegangenen Hutu-Kämpfer im Ostkongo und ihre vielen unterschiedlichen bewaffneten kongolesischen Freunde und Gegner sahen die Bevölkerungen, denen sie sich mit Gewalt aufzwangen, als Freiwild. Sie nutzten die gezielte Vergewaltigung und Folter von Mädchen und Frauen zur Bestrafung und Demütigung ganzer Zivilbevölkerungen.
Diese Art von Kriegsführung ist Terror pur, ein Ausdruck schrankenloser Macht, und auch eine Belohnung für die eigenen jungen männlichen Kämpfer, deren Kommandeure ihnen ansonsten höchstens Glück im Jenseits zu bieten haben. Sie ist nicht nur aus Irak und Kongo bekannt, auch aus den Kriegen Ex-Jugoslawiens, aus dem Zweiten Weltkrieg und letztlich aus so gut wie allen bewaffneten Konflikten, in denen Zivilbevölkerungen kollektiv zu legitimen Kriegszielen erklärt werden. Nicht von ungefähr nimmt sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe einen zentralen Platz ein in der internationalen strafrechtlichen Verfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Dabei zeigt die Erfahrung, dass sie zu den am schwersten nachzuweisenden Straftaten gehört, da Erlebnisse Einzelner unter sexueller Folter kaum verifizierbar sind. Allzu oft werden die Überlebenden mit ihrem zerfetzten Unterleib und ihren gebrochenen Seelen allein gelassen und als Menschen ignoriert. Sie sind nicht mehr als interessantes Anschauungsmaterial für reißerische Horrorreportagen und gelehrte Völkerstrafrechtsseminare.
Es ist das Verdienst Mukweges, diesen Terroropfern direkt und konkret zu helfen, und das Verdienst Murads, über das Grauen Zeugnis abzulegen. Beides gibt anderen die Möglichkeit, Terroropfern nicht nur direkt zu helfen und ihre Erlebnisse bekannt zu machen, sondern ihnen dadurch, dass sie Zeugnis ablegen, ein Gesicht zu geben, ihren Schutz zu fördern, an ihre Menschenwürde zu erinnern. Es ist das Verdienst des Nobelpreiskomitees, zwei mutige Menschen auszuzeichnen, die Unfassbares erlitten und gesehen haben und im Umgang damit Außergewöhnliches für die Menschheit geleistet haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein