Kommentar gescheiterter Ukraine-Gipfel: Krieg als Ablenkung
Die Gründe für die Absage der Friedensgespräche werden wir wohl kaum erfahren. Es gibt starke Kräfte, die an einem Frieden nicht interessiert sind.
F riedensgespräche sind in Zeiten eines Krieges bitter nötig. Es ist nicht ihre Aufgabe, festzustellen, wer im Recht ist. Es ist auch nicht ihre Aufgabe herauszufinden, wie man in eine kriegerische Situation gekommen ist. Einzig entscheidend ist die Frage, wie man aus dieser kriegerischen Auseinandersetzung wieder herauskommt.
Friedensgespräche müssen alle einbeziehen, die in den Konflikt verwickelt sind. Deswegen müssen die Separatisten mit am Verhandlungstisch sitzen. Wer Friedensgespräche abbricht, weil geschossen wird und Vereinbarungen nicht eingehalten werden, handelt wie ein Arzt, der einen Patienten nicht behandelt, weil dieser krank ist.
Die wirklichen Gründe der Absage der Friedensgespräche durch Deutschland, Frankreich und die Konfliktparteien Ukraine und Russland werden wir wohl kaum erfahren. Offensichtlich gibt es starke Kräfte, die an einem Frieden nicht interessiert sind. Es ist ja auch so praktisch einen Feind zu haben, dem man die ganze Schuld für das eigene Versagen in die Schuhe schieben kann.
Kiews Regierung kann die eigene Bevölkerung, die wütend ist über die jüngsten Sparmaßnahmen, die Kürzungen im Sozialbereich und den sinkenden Wert der ukrainischen Währung nur mit patriotischen Parolen davor abhalten, erneut auf die Straße zu gehen. So lange der russische Feind im eigenen Land ist, ist es nicht patriotisch, gegen die eigene Regierung auf die Straße zu gehen.
Und auch in den aufständischen Gebieten in der Ostukraine steht Frieden nicht an erster Stelle der Tagesordnung. Deren Führung kann die Bevölkerung nicht vor Hunger und Kälte schützen. Gleichzeitig geht sie gnadenlos gegen die vor, die nicht nur von Kiew, sondern auch von Moskau unabhängig sein wollen. Die Führung der Aufständischen ist so ein Nutznießer der aktuellen Eskalation. Solange geschossen wird, wird sie niemand aus dem Sattel holen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“