piwik no script img

Kommentar deutsche KlimapolitikDie Kanzlerin duckt sich weg

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

International gibt sich Angela Merkel als progressive Klimapolitikerin. Zu Hause aber schweigt sie und stärkt so die Kohlelobby.

Angela Merkel beim Petersberger Klimadialog Bild: reuters

W enn es um Klimaschutz auf internationaler Ebene geht, ist Angela Merkel um klare Worte nicht verlegen. Ein „ambitioniertes, verbindliches Klimaabkommen“ sei zwingend erforderlich, sagte sie gerade wieder bei einem Treffen mit anderen Staatschefs. Beim G-7-Gipfel im Juni will die Kanzlerin als Gastgeberin für das Ziel einer „kohlenstofffreien Wirtschaft“ werben.

Zur Klimapolitik im Inland ist von der Kanzlerin hingegen fast nichts zu hören. Zwar steht sie weiterhin hinter dem deutschen Ziel, die CO2-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent zu senken. Doch bei der praktischem Umsetzung dieses Ziels duckt sich Merkel bisher weg. Die Prügel für notwendige Veränderungen sollen andere einstecken.

Besonders deutlich wird das beim Streit über die dreckigen Braunkohlekraftwerke, deren Boom alle Fortschritte bei erneuerbaren Energien und Effizienz zunichte macht. Mit einer neuen Abgabe will Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zumindest die ältesten dieser Klimakiller ein wenig drosseln. Nicht nur die Kohlekonzerne und die rückwärtsgewandte Energiegewerkschaft liefen dagegen Sturm, sondern auch der Wirtschaftsflügel der Union. Indem Merkel dazu schweigt, stärkt sie diese Kritiker.

Das bleibt nicht ohne Wirkung. Als Reaktion auf den Druck der Kohle-Lobby scheint Gabriel bereit zu sein, das neue Instrument massiv abzuschwächen – und damit das Erreichen des deutschen Klimaziels noch unwahrscheinlicher zu machen.

Auch wenn sie beim Klimadialog eine gute Chance dafür verstreichen ließ: Noch kann Merkel mit einer klaren Ansage dafür sorgen, dass auch die deutschen Kohlekraftwerke endlich ihre Emissionen verringern müssen. Wenn sie darauf aber verzichtet, kann sie sich in Zukunft auch ihre warmen Worte auf internationalen Konferenzen sparen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!