Kommentar aufsteigende Studierende: Immer noch Familiensache
Kinder aus Nichtakademiker-Familien kann man zum Studieren ermutigen. Reformiert werden muss aber das ungerechte deutsche Schulsystem.
D ass das deutsche Bildungssystem ungerecht ist, wissen wir seit Pisa. 2006 kam heraus: Ein Akademikerkind hat eine 2,7-mal so hohe Chance, ein Gymnasium zu besuchen, als das eines Facharbeiters. Damit ist der Weg vorgezeichnet: Studium und gesellschaftliche Anerkennung für die einen, Ausbildung und Achselzucken für die anderen. Alle drei Jahre belegt das die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks: Zuletzt waren 77 Prozent der Studienanfänger Sprösslinge von Akademikern, Tendenz steigend.
Wie sich das ändern lässt, wollen nun das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) herausgefunden haben: mit Nutzen-Kosten-Workshops an Schulen. Da Eltern ohne Uni-Erfahrung ihren Kindern schwer die Vorzüge des Studiums begreiflich machen können, müssen die Infos woanders herkommen.
Wer erfährt, dass Uni-Absolventen besser verdienen und seltener arbeitslos sind als der Durchschnitt, will eher studieren. Das zeigen Umfragen, die DIW und WZB an 27 Berliner Schulen durchgeführt haben. Wenig verwunderlich: Am stärksten steigt der Studienwunsch bei Nichtakademikerkindern.
So wichtig dieser Befund ist, so wenig ändern seine Schlüsse die ungleichen Bildungschancen im Land. Denn zum Zeitpunkt, an dem sich Jugendliche mit ihrer beruflichen Zukunft beschäftigen, sind sie schon längst auf der Erfolgs- oder der Loserschule. Da hilft es wenig, dass man Haupt- in Mittelschulen umbenennt wie in Bayern oder alle Nichtgymnasien in Regional-, Ober- und Stadtteilschulen zusammenfasst.
Solange das Schulsystem nach der vierten oder sechsten Klasse die Weichen für die spätere Karriere stellt, bleibt die Aufklärung mit 16 bloße Symptombekämpfung. Denn die Workshops machen ja nur dort Sinn, wohin es Jugendliche ohne Akademikereltern kaum schaffen: an Gymnasien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss