Kommentar abgesagtes Gedenkkonzert: Beschämendes Verhalten
Wie schon während des Völkermords 1915 opfert Deutschland die Armenier für angeblich wichtigere Interessen.
I n der Entschließung zum Völkermord an den Armeniern, die der Bundestag am 2. Juni dieses Jahres verabschiedet hat, wird die Bundesregierung aufgefordert, alles ihr Mögliche zu tun, um die Aussöhnung zwischen der Türkei und Armenien zu unterstützen.
Eines der Projekte, die diesem Ziel dienen, ist ein Konzert der Dresdner Sinfoniker, das zur Erinnerung an die Opfer des Völkermords von einem internationalen Ensemble aus deutschen, armenischen und türkischen Musikern aufgeführt wird.
Mit diesem Stück wollen die Sinfoniker im November sowohl im armenischen Jerewan als auch in Istanbul für die Verständigung und Aussöhnung der beiden Nationen werben. Ein hochgelobtes Projekt, das sowohl die EU wie das Auswärtige Amt finanziell unterstützt haben. Gerade deswegen hatte das Auswärtige Amt schon vor Monaten das deutsche Konsulat in Istanbul als Veranstaltungsort angeboten.
Zwischenzeitlich hat sich aber das deutsch-türkische Verhältnis nicht zuletzt wegen der Bundestagsresolution zum Völkermord an den Armeniern rapide verschlechtert. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist erbost, der Flüchtlingspakt und der gemeinsame Kampf gegen den „Islamischen Staat“ (IS) stehen auf dem Spiel. Die Aufführung des kurz zuvor von Außenminister Frank-Walter Steinmeier noch hochgelobten Stücks als „Leuchtturm auf dem Weg der Versöhnung“ passte da offenbar nicht mehr ins Konzept.
Wieder, wie schon während des Völkermords 1915, als Deutschland mit der Türkei im Ersten Weltkrieg verbündet war, opfert Deutschland die Armenier für angeblich wichtigere Interessen. Während Deutschland damals nichts gegen den Völkermord tat, wurde jetzt die Aufführung des Konzerts im Konsulat abgesagt, die zum Gedenken an eben dieses Verbrechen angedacht war.
Welch ein beschämendes Verhalten für ein Land, das angeblich aus früheren Völkermorden und dem Holocaust so viel gelernt hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945