Kommentar Zukunft des Gazastreifens: Hoffen auf arabische Staaten
Die Hamas ist militärisch ihrem Ende nah. Der Gazastreifen hätte enormes wirtschaftliches Potenzial, wenn ihm die arabischen Staaten unter die Arme griffen.
N ie war die Hamas schwächer als heute. Trotz der Raketensalve, die am Morgen ein letztes Mal die Sirenen aufheulen ließ und unweit von Bethlehem ein Haus zerstörte, ist sie militärisch ihrem Ende nah. Die Waffenlager sind fast leer, die Tunnel zerstört, der Gazastreifen ist ein einziger Scherbenhaufen.
Noch bevor Israels Luftwaffe und die Marine vor gut vier Wochen das Feuer auf den Gazastreifen eröffneten, war die Hamas international isoliert. Syrien hadert mit dem Politbürochef Chaled Meschal, weil er sein jahrelanges Exil in Damaskus aufgab, und Teheran ist aus demselben Grund nicht gut auf sie zu sprechen. Kairo schrieb die Hamas gar auf die Liste der Terrororganisationen.
Auch bei den Palästinensern dürfte die Hamas nicht mehr allzu hoch im Kurs stehen. Aus Angst vor den Islamisten wagen die Leute in Gaza noch keine offene Kritik an den Männern in Uniform, die Flüchtlinge mit Stöcken in ihre Häuser zurücktrieben und Protest skrupellos niederschossen.
Der Dreierbund aus Ägypten, dem unmittelbaren Nachbarn, Katar, dem neuen Gastland Chaled Meschals und wichtigsten Geldgeber, und Mahmud Abbas, dem weltlichen Präsidenten der Palästinenser, sollte jetzt alles daransetzen, die Hamas als Partner in den Wiederaufbau des Gazastreifens miteinzubeziehen. Die Islamisten sind auf Hilfe angewiesen, aber sie wollen ihr Gesicht wahren.
Der Gazastreifen hat mit den langen Sandstränden und Gasvorkommen ein enormes wirtschaftliches Potenzial, sofern Stabilität garantiert ist. Nicht der Westen ist gefragt, nein, die moderaten arabischen Staaten müssen die Slums von Dschabaliya und Chan Yunis austrocknen und den islamischen Extremisten damit den Nährboden entziehen. Positiv betrachtet: Vom Gazastreifen könnte ein Signal für die gesamte Region ausgehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben