Kommentar Ziele der G20: Bloß keine Konflikte scheuen
Die großen Ziele können nur scheitern. Bei den restlichen darf es keine Einigung um jeden Preis geben. Niemand braucht kleinste gemeinsame Nenner.
V iel hat sich die Bundesregierung vorgenommen für diesen G20-Gipfel, der am Freitag in Hamburg beginnt. Ein Zeichen für die Mitspracherechte der Zivilgesellschaft soll er senden, Werbung für fairen Welthandel und nachhaltiges Wachstum machen, Entwicklung in Afrika stärken, die Bändigung der Finanzmärkte weiter voranbringen und das Klimaabkommen von Paris gegen Donald Trump verteidigen.
Vieles davon, das ist jetzt schon absehbar, wird nicht gelingen. Statt des versprochenen „Festivals der Demokratie“ gibt es in Hamburg großflächige Demonstrationsverbote, Schikanen gegen campende AktivistInnen und ein martialisches Auftreten der Polizei zu bewundern.
Wie wenig sich beim Welthandel geändert hat, zeigt sich beim geplanten Freihandelsabkommen der EU mit Japan, das viele Fehler der Vergangenheit wiederholt. Auch die Afrika-Pläne der G20 stoßen bei vielen ExpertInnen auf Kritik, weil sie vor allem auf private Investitionen in große Infrastrukturprojekte setzen, die weniger der örtlichen Bevölkerung als großen Konzernen nutzen. Und auch beim ursprünglichen G20-Kernthema, der Bändigung der Finanzmärkte, geht es derzeit leider weniger um große Fortschritte als darum, das mühsam Erreichte zu sichern.
Beim Klimaschutz hingegen steht wirklich etwas auf dem Spiel: Das Abkommen von Paris gegen US-Präsident Donald Trump zu verteidigen, ist eine extrem wichtige Aufgabe. Dabei ist – ebenso wie bei den meisten anderen erwähnten Themen – naturgemäß eine internationale Kooperation Voraussetzung für Erfolg. Die Beratungen im Rahmen der G20 können darum sehr hilfreich sein. Aber: Es darf keine Einigung um jeden Preis angestrebt werden, sondern die progressiveren Staaten müssen bereit sein, mit den Bremsern in harte Konflikte zu gehen – und den Dissens im Zweifel in der Abschlusserklärung aufzuzeigen.
Beim Klima etwa wäre es fatal, mit Rücksicht auf Donald Trump eine abgeschwächte Erklärung zu verabschieden, die irgendwelche Zweifel am Paris-Abkommen aufkommen lässt. Um zu zeigen, dass sie es ernst meinen, wäre vielmehr notwendig, dass die „G19“ nicht nur das Paris-Ziel bekräftigen, sondern konkrete Maßnahmen ankündigen, um es auch zu erreichen.
Klarheit ist hier wichtiger als Einigkeit. Einen G20-Gipfel, der sich in allen Fragen am kleinsten gemeinsamen Nenner orientiert, braucht niemand. Im Gegenteil – er würde einen großen Rückschritt bedeuten.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt