Kommentar Wahlsieg FPÖ: Regierungsspitze mit Ablaufdatum
Auch ohne einen einzigen Flüchtling wäre die Wahl nicht anders ausgegangen: Die Regierungsspitze leistet schon zu lange jämmerliche Arbeit.
N ach dem Wahlgang in Oberösterreich wird die politische Klasse mit den erwartbaren Ausreden daherkommen: Der Flüchtlingsstrom und die damit verbundene Angst der Wähler vor Chaos und zu vielen Ausländern hätten der FPÖ die Stimmen nur so zugetrieben. Dagegen hätten die konservative ÖVP und die Sozialdemokraten einfach keine Chancen gehabt, und die Grünen seien irgendwie einfach untergegangen.
Aber das ist natürlich Unsinn: Auch wenn kein einziger Flüchtling gekommen wäre, die Wahlen wären nicht sehr viel anders ausgegangen. Die oberösterreichischen Sozialdemokraten haben einen Fehler nach dem anderen gemacht und kommen seit Jahren nicht aus ihrem Tief. Auch der Absturz der ÖVP hat nur bedingt mit der „Flüchtlingskrise“ zu tun, nämlich insofern als das dilettantische Missmanagement der ÖVP-Innenministerin, die es schon im Sommer nicht schaffte, ein paar tausend Flüchtlinge ordentlich unterzubringen, den Absturz der Partei eingeläutet hat.
Die generelle Stimmung im Land ist angesichts der jämmerlichen Performance der Wiener Regierungsspitze den ehemaligen Großparteien ÖVP und SPÖ abträglich und begünstigt die rechtspopulistische Radauopposition FPÖ. Und die sogenannten Etablierten wirken nur mehr hilflos.
Dieser Trend wird sich aller Voraussicht nach bei den noch weitaus wichtigeren Wiener Landtagswahlen in zwei Wochen fortsetzen. Die Wiener SPÖ ist zwar noch eine Glanznummer verglichen mit der Bundesführung und den meisten anderen Länderparteien, aber dem allgemeinen Sog kann sie sich nicht völlig entziehen. Auch in Wien wird die FPÖ massiv hinzugewinnen, wenngleich Rot-Grün wohl die absolute Mehrheit knapp verteidigen wird.
Im Wesentlichen hängen die Wahlsiege der FPÖ mit dem Verdruss über die Etabliertenpolitik zusammen, mit sichtbar planlosen Eliten und der jammervollen Performance der Bundesregierung. Was immer man von Werner Faymann, dem Bundeskanzler, halten mag, ob man ihn für unfähig hält, wie das die meisten tun, oder für jemanden, der unfair unter seinem Wert geschlagen wird, wie ein paar Wohlmeinende meinen, oder für irgendetwas dazwischen: Es ist jedenfalls eher unwahrscheinlich, dass er die nächsten acht Wochen politisch überlebt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!