Kommentar Wahlerfolg AfD in Hessen: Keine unschuldigen Protestwähler
Hessen zeigt, dass Rechtspopulisten eine Brücke schlagen können zwischen konservativem Bürgertum und rechten Ausländerfeinden. Schlimm.
H essen ist ein reiches Bundesland. Es zahlt jedes Jahr mehr als eine Milliarde Euro in den Länderfinanzausgleich ein. Frankfurt ist schon lange selbstverständlich multikulturell geprägt. Dass die AfD mit fast 13 Prozent drittstärkste Partei in Hessen wird und auch in Frankfurt reüssiert, ist ein böses Zeichen.
Ja, es waren nur Kommunalwahlen. Aber dies ist keine Frustwahl wie in Ostdeutschland, wo die Bindungen an die Parteien traditionell lockerer sind, und auch keine Umfrage. Dies ist ein Votum in einem Herzland der Republik.
Natürlich ist der Erfolg der AfD eine direkte Reaktion auf die Flüchtlingskrise, die offenbar als existenzielle Bedrohung wahrgenommen wird – und zwar quer durch alle Schichten. Aber diese Wahl ist mehr als der reine Affekt, es denen da oben mal zu zeigen. Die 13 Prozent, die bei der AfD ihr Kreuz gemacht haben, sind keine unschuldigen Protestwähler.
Wer für die AfD votiert, entscheidet sich für Leute wie Martin Hohmann, der als Rechtsausleger aus der CDU ausgeschlossen wurde und mit dem Slogan „Gott, Familie, Vaterland“ angetreten ist. Die AfD in Hessen führen ein Exfunktionär der Republikaner und ein radikaler Islamkritiker.
Reaktion der Etablierten stimmt nachdenklich
Hessen zeigt, dass der AfD gelingen kann, woran bis dato alle Rechtspopulisten hierzulande verlässlich gescheitert sind. Sie könnte eine Brücke schlagen zwischen konservativem Bürgertum, dem Merkel einfach zu liberal ist, und rechtsradikalen Ausländerfeinden. Sicher ist das nicht – aber vorstellbar. Schlimm genug.
Nachdenklich stimmt zudem die Reaktion der etablierten Parteien, die zwischen Empörung, Debattenverweigerung und Ratlosigkeit schwankt. Zudem zeichnet sich am Horizont eine ungute Konstellation ab. Denn mit einer starken AfD wächst quasi automatisch der Zwang, große Koalitionen zu schließen. Auf Dauer stärken Notbündnisse zwischen SPD und Union in den Ländern und im Bund die Rechtspopulisten, wie in Österreich zu beobachten ist. Es wird ernst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh