Kommentar Wahl in der Elfenbeinküste: Ein ermattetes Land
Der hohe Wahlsieg des ivorischen Präsidenten ist kein Zeichen von plötzlicher Ruhe. Er steht für Kriegsmüdigkeit und Entpolitisierung.

W iederwahl mit mehr als 83 Prozent: die Präsidentschaftswahl in der Elfenbeinküste hat ein klares Ergebnis erbracht. Amtsinhaber Alassane Ouattara behauptet sich souverän, Kontroversen oder Proteste gibt es nicht.
Ist das normal? Auf den ersten Blick nicht. Die ivorische Politik war in den letzten Jahrzehnten extrem polarisiert. Auf drei Jahrzehnte autokratische Diktatur nach der Unabhängigkeit 1960 unter dem Landesvater Félix Houphouet-Boigny war ein Vierteljahrhundert der Wirren gefolgt, mit hart umkämpften Wahlen, dem Ausschluss ganzer Teile der Bevölkerung aus dem öffentlichen Leben, einem Militärputsch, einem Bürgerkrieg, der Teilung des Landes und dem Aufkommen von Warlords.
Noch 2011 war Abidjan, die faktische Hauptstadt des Landes und das Wirtschaftszentrum des frankophonen Westafrika, Bürgerkriegsgebiet, weil der damalige Wahlverlierer Laurent Gbagbo seine Niederlage nicht anerkannte und Ouattara seinen Sieg mit Hilfe von Rebellen und französischen Eingreiftruppen erkämpfen musste.
Und jetzt plötzlich löst sich diese Konfrontation in Luft auf? Die einst auf Augenhöhe gegeneinander kämpfenden Lager Ouattara und Gbagbo sind an der Wahlurne 2015 mutiert – der eine zum Giganten, der andere zum Zwerg. Ouattara bekommt über 83 Prozent, der Kandidat der Gbagbo-Partei etwa 9.
Aus der Politik zurückgezogen
Das bedeutet aber sicherlich nicht, dass die meisten Gbagbo-Anhänger jetzt plötzlich zu Ouattara-Fans geworden wären. Vielmehr haben sie sich aus der Politik zurückgezogen. Die Elfenbeinküste erlebt in den letzten Jahren eine bemerkenswerte und etwas beunruhigende Entpolitisierung. Eine der einst lebendigsten Presselandschaften Afrikas ist langweilig geworden, die Tradition des öffentlichen Disputs nach französischem Stil ist verstummt.
Die Elfenbeinküste kehrt anscheinend in die Zeiten der von oben verordneten Harmonie zurück, wie schon vor 1990. Dass Ouattaras Wahlbündnis „Sammlung der Houphouetisten“ heißt, in einem eindeutigen Rekurs auf den einstigen Landesvater, zeugt vom Wunsch danach.
Das ist verständlich, nach den Wirren der letzten Jahrzehnte. Die Menschen sind ermattet, sie wollen keine neuen Kriege und keine neuen politischen Konflikte, sie folgen keinen Demagogen mehr. Deswegen ist Ouattaras hoher Sieg auch keine Fälschung. Er entspricht der Müdigkeit eines Landes, das eine ganze Generation verloren hat und jetzt viel aufholen muss, um zurück zu altem Glanz zu finden.
Aber Ouattaras „neue Elfenbeinküste“ darf nicht nur auf hohen Wachstumsraten und masssiven Investitionen aufbauen. Sie braucht auch Leidenschaft und Engagement der Bürger. Diese Wahl war das Gegenteil. Wahrscheinlich brauchte das Land einmal diese Erfahrung. Aber es sollte bei dieser einen Erfahrung bleiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt