piwik no script img

Kommentar Ivorische MilitärrevolteStabilisierung nicht vollbracht

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Präsident Outtara wäre nicht im Amt, hätten ihn nicht ehemalige Rebellen in der Elfenbeinküste unterstützt. Das lassen sie ihn jetzt spüren.

Befiehlt der Präsident der Elfenbeinküste dem Militär – oder das Militär dem Präsidenten? Foto: ap

W estafrika steht in europäischen Augen im Zeichen des islamistischen Terrors. Aber wer nach Problemen sucht, findet schnell noch ganz andere Dinge: Zehntausende kampfgestählte Bürgerkriegsveteranen, unzufriedene Partisanen gestürzter Autokraten, andauernde bewaffnete Konflikte – wer Gewalt schüren will, hat eine reiche Auswahl. Die Elfenbeinküste zeigt jetzt, wie das geht.

In normalen Ländern ist der Präsident der Oberbefehlshaber der Streitkräfte. In der Elfenbeinküste, so scheint es, sind die Streitkräfte Oberbefehlshaber des Präsidenten.

Es ist offenbar in einem der wichtigsten Länder Westafrikas möglich, dass Tausende Soldaten auf einmal in den Aufstand treten, astronomische Geldsummen verlangen und damit den Staatschef zu Konzessionen zwingen, die alle Bemühungen belasten, endlich eine normale Demokratie aufzubauen.

Das hat seinen Grund. Der gewählte ivorische Präsident Alassane Ouattara wäre nicht im Amt, wenn ehemalige Rebellen nicht 2011 mit Waffengewalt dafür gesorgt hätten, dass sein Amtsvorgänger Laurent Gbagbo nach einer verlorenen Wahl die Macht abgibt und nach Den Haag geschickt wird.

Zwar wurden beide Kriegsparteien danach in einer neuen Armee zusammengeführt und 60.000 von 74.000 registrierten irregulären Kämpfern demobilisiert – aber es gibt noch zahlreiche Privatarmeen, und nach UN-Erkenntnissen verfügen einstige Rebellenkommandeure noch über gigantische Waffenarsenale und lukrative Wirtschaftsimperien.

Ouattara ist Präsident von Gnaden der ehemaligen Rebellen, und das lassen sie ihn gerne spüren – zum Beispiel jetzt, wo eine neue Verfassung in Kraft tritt und eine neue Regierung entsteht. Die Elfenbeinküste galt zuletzt als so stabil, dass die UNO ihre Blauhelmmission dort bis Juni 2017 abziehen will. Es scheint jetzt, als sei die Arbeit der Stabilisierung noch nicht vollbracht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!