piwik no script img

Kommentar Wahl in UngarnWie man sich Macht verschafft

Ralf Leonhard
Kommentar von Ralf Leonhard

Orbán et urban: Dem ungarischen Premier ist es dank der Wahlrechtsreform gelungen, sich seinen Posten auch für die nächsten vier Jahre zu sichern.

So sehen Sieger aus. Traurig, aber wahr. Bild: AP

E ines muss man Ungarns Premierminister Viktor Orbán lassen: Von Machtpolitik versteht er was. Obwohl mehr als 55 Prozent der Wählerinnen und Wähler sich gegen ihn entschieden haben, wird er die nächsten vier Jahre wieder mit einer Zweidrittelmehrheit regieren können. Die Wahlrechtsreform macht es möglich. Es ist unwahrscheinlich, dass nach der Auszählung der Briefstimmen noch ein Mandat und damit die Verfassungsmehrheit verloren geht. Denn per Brief abstimmen können ausschließlich jene ethnischen Ungarn, die im Ausland leben und dank einer Staatsbürgerschaftsreform mit einem ungarischen Pass ausgestattet wurden.

Orbán hat zwar gegenüber den Wahlen von 2010 rund 600.000 Stimmen und neun Prozentpunkte verloren, doch wird er sich legitimiert fühlen, das Land weiterhin mit geradezu absolutistischer Selbstherrlichkeit umzugestalten. Es ist ihm nämlich gelungen, sich als alternativlos zu präsentieren.

Ein Votum für die Oppositionsallianz, so hämmerte er dem Wahlvolk ein, bedeute eine Rückkehr zu Wirtschaftschaos und den Ausverkauf an das internationale Kapital. Brüssel würde noch stärker mitregieren. Der tapfere kleine Viktor aber verteidige die Interessen der Ungarn. Eine Reihe von Korruptionsskandalen sozialistischer Politiker, die gezielt in den Wochen vor der Wahl aufgedeckt wurden, waren da hilfreich. Die schamlose Bereicherung von Orbán-Günstlingen war in der gleichgeschalteten Presse kein Thema. Die wenigen Oppositionsmedien werden auf dem flachen Land, wo Orbáns Triumph total war, nicht wahrgenommen.

Es ist der Linksopposition, die nur dem Namen nach mit Sozialismus zu tun hat, aber auch nicht gelungen, ihren Landsleuten eine überzeugende Alternative anzubieten. Mit dem politischen Personal, das schon vor vier Jahren scheiterte und zum Teil für die als verheerend erinnerten Jahre vor 2010 verantwortlich war, konnte das auch nicht gelingen. Proteststimmen wanderten zur rechtsextremen Jobbik, die trotz oder auch dank ihrer rabiaten Feldzüge gegen die Roma-Minderheit („Zigeunerkriminalität“) für mehr als ein Fünftel der Ungarn wählbar ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Leonhard
Auslandskorrespondent Österreich
*1955 in Wien; † 21. Mai 2023, taz-Korrespondent für Österreich und Ungarn. Daneben freier Autor für Radio und Print. Im früheren Leben (1985-1996) taz-Korrespondent in Zentralamerika mit Einzugsgebiet von Mexiko über die Karibik bis Kolumbien und Peru. Nach Lateinamerika reiste er regelmäßig. Vom Tsunami 2004 bis zum Ende des Bürgerkriegs war er auch immer wieder in Sri Lanka. Tutor für Nicaragua am Schulungszentrum der GIZ in Bad Honnef. Autor von Studien und Projektevaluierungen in Lateinamerika und Afrika. Gelernter Jurist und Absolvent der Diplomatischen Akademie in Wien.
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Liebe taz, nach eurer Putinphobie & Russenhass glaube ich euch keine Zeile mehr. Sind jetzt die Ungarn dran? Die wollen ja auch nicht in die EU ...

    • @Pit:

      Da muß keiner was wollen, Ungarn IST EU-Mitglied ...

  • Ungar gehört in dieser Verfassung und mit diesem Orban einfach nicht in die EU.

    • @Andreas_2020:

      Dann gibts aber keine EU-Gelder (Schmiergelder) mehr.

    • @Andreas_2020:

      Wollen die doch auch gar nicht - wir, bzw. die Nato will es doch. Damit ihre Atomsprengköpfe noch dichter an Russland stationiert sind und ein Erstschlag gelingen könnte. Den Atomkrieg und den Fallout bekommen die Amis ja nicht zu7 spüren. Wie war das noch "Fuck the EU" ?

      • C
        cosmopol
        @Pit:

        Genau, die USA planen den millionenfachen Genozid an der russischen Bevölkerung und den atomaren dritten Weltkrieg... das ist auch der einzige Grund dafür das Ungarn in der EU ist. *gähn*

      • @Pit:

        Bestreite ich gar nicht. Das ist nur meine Meinung. Dieses Land ist schon zur Hälfte wie ein Nazi-Staat - die Demokratie ausgehebelt und Minderheiten werden radikal unterdrückt.

        Ungarn zeigt, was die EU ist: Ein gemeinsamer Markt - mehr nicht. Höhere Werte gibt es nicht, nur auf dem Papier.

  • 4G
    4225 (Profil gelöscht)

    Der Autor schreibt, dass die Oppositionmedien auf dem flachen Land nicht wahrgenommen würden. Soviel ist wohl richtig. Dass es aber wenige Oppositionsmedien gäbe, ist eine gewagte Behauptung. Nur beschäftigt sich die Opposition gar nicht mit den Bevökerung außerhalb Budapests. So kann man vielleicht ein paar Innenstadtbezirke Budapests gewinnen, nicht aber die Provinz.