• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 4. 2022

      Wahlen in Ungarn

      Fußballmatch auf abschüssigem Feld

      Ungarns Premier Viktor Orbán beeinflusst Justiz und Presse. Zu den Wahlen am Sonntag schickt die OSZE erstmals in der EU eine große Beobachtermission.  Ralf Leonhard

      Zwei junge Frauen, und im Hintergrund weitere Menschen, halten Schilder hoch, auf denen sie Solidarität für die Ukraine bekunden, und brennende Kerzen.
      • 18. 10. 2021

        Gemeinsamer Kandidat gegen Orbán

        Opposition in Ungarn vereint

        Bei der Parlamentswahl im April will Péter Márki-Zay gegen Viktor Orbán antreten. Der Konservative soll frustrierte Fidesz-Wähler überzeugen.  Ralf Leonhard

        Péter Márki-Zay steht auf einer Bühne umstellt von Flaggen mit seinem Portrait
        • 15. 6. 2021

          Orbáns neues Gesetz gegen LGBTQI

          Verordnete Queer-Feindlichkeit

          Trotz breitem Protest: Ungarn hat ein Gesetz verabschiedet, das die Darstellung von Homo- und Transsexualität in Büchern und Filmen verbietet.  Ralf Leonhard

          Anhänger der LGBTIQ-Bewegungen protestieren in Budapest mit Flaggen gegen einen LGBQTI feindliches Gesetz
          • 17. 12. 2020

            Nach Nazi-Vergleich von Europapolitiker

            Maulkorb für Fidesz-Mann

            Der Ungar bekommt keine Redezeit mehr im Europaparlament, wird aber nicht aus der EVP-Gruppe geworfen. Mancher glaubt, Berlin habe interveniert.  Eric Bonse

            Der ungarische Abgeordnete Tamas Deutsch mit Regierungschef Viktor Orbán im Oktober 2016 bei einem Fußballspiel
            • 31. 3. 2020

              Ermächtigungsgesetz in Ungarn

              Die EU muss endlich handeln

              Kommentar 

              von Andreas Zumach 

              Viktor Orbán tritt die EU-Regeln zur Rechtstaatlichkeit mit Füßen. Jetzt muss Europa die Demokratie in Ungarn retten.  

              Ungarns Premierminister Viktor Orban.
              • 14. 10. 2019

                Kommunalwahl in Ungarn

                Denkzettel für Orbán

                Bei der Kommunalwahl muss die Regierungspartei Fidesz seit langem wieder Verluste einstecken. Grund sind Korruptionsskandale – und ein Sexvideo.  Gergely Márton

                Ein Mann vor Mikrofonen.
                • 30. 7. 2019

                  Orbán wirbt für „illiberale Demokratie“

                  Autoritäre Herrschaft verteidigen

                  Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán wirbt in einer Rede erneut für eine „illiberale Demokratie“. Das befeuert die Debatte in heimischen Medien.  Ralf Leonhard

                  Viktor Orban , Ministerpräsident von Ungarn, kommt auf die Bühne bei der seit 30 Jahren alljährlich stattfindenden politischen Sommerakademie
                  • 17. 7. 2019

                    Von der Leyen als EU-Kommissionschefin

                    An der Macht und unter Druck

                    Ursula von der Leyen muss als Kommissionspräsidentin nun schnell an die Arbeit. Die Frage ist, ob sie mit europafeindlichen Kräften paktieren könnte.  Eric Bonse

                    Silvio Berlusconi schüttelt Ursula von der Leyen die Hand, beide lächeln.
                    • 21. 3. 2019

                      EVP und Orban

                      Rausschmiss überfällig

                      Kommentar 

                      von Sabine am Orde 

                      Europas Konservative kneifen: Statt die ungarische Fidesz auszuschließen, wird ihr Verbleib in der EVP nur „suspendiert“.  

                      Portrait von Viktor Orban
                    • Europaweite taz-Recherche

                      Die unheilige Allianz

                      Wie sich christliche FundamentalistInnen, radikale AbtreibungsgegnerInnen und rechte Parteien verbünden, um an die Macht in Europa zu gelangen.  

                      Frauen protestieren
                      • 12. 9. 2018

                        Wegen Bedrohung der Demokratie

                        EU-Parlament straft Ungarn ab

                        Die EU-Abgeordneten stimmen mit Zweidrittelmehrheit dafür, wegen Verstößen gegen die EU-Werte Sanktionsverfahren einzuleiten.  Eric Bonse

                        Parlamentarier sitzen in dunklen Sesseln und heben die Hände
                        • 21. 8. 2018

                          Ungarn verbietet Gender Studies

                          Aus Angst um den Mann

                          Die ungarische Regierung verbietet die Gender Studies – angeblich, weil deren Absolventen nicht gebraucht würden.  Gergely Márton

                          Sehr viele Männer und einige Frauen werden als Minister im neuen Kabinett von Ungarn nach der Parlamentswahl im April vereidigt
                          • 9. 4. 2018

                            Wahl in Ungarn

                            Urängste erfolgreich mobilisiert

                            Kommentar 

                            von Ralf Leonhard 

                            Viktor Orbán ist mit seinem ausländerfeindlichen Kurs zum dritten Mal Wahlsieger geworden. Was wird er mit seiner Machtfülle jetzt anfangen?  

                            Viktor Orban neben Flagge
                            • 9. 4. 2018

                              Parlamentswahl in Ungarn

                              Orbán siegt zum dritten Mal in Folge

                              Orbáns Fidesz-Partei gelang mit 48,8 Prozent ein klarer Sieg. Verlierer sind die Sozialdemokraten und die rechtsextreme Jobbik.  Ralf Leonhard

                              Orban klatscht in die Hände, neben ihm eine Flagge
                              • 7. 4. 2018

                                Menschenrechtler vor der Wahl in Ungarn

                                „Das ist Populismus an der Macht“

                                Mit xenophober Rhetorik mobilisiert die Regierungspartei Fidesz ihre Wähler, sagt Todor Gardos. Der Spielraum für die Zivilgesellschaft wird kleiner.  

                                "Stoppt die Kandidaten von Soros!" Wahlwerbung der Regierungspartei Fidesz in Budapest
                                • 6. 4. 2018

                                  Vor der Parlamentswahl in Ungarn

                                  Notizen aus Viktor Orbáns Provinz

                                  Die rechte Fidesz liegt in den Umfragen weit vorn. Über das Land, seine Bewohner und die Landschaftspflege durch die Regierenden.  Ralf Leonhard

                                  Ein Mann, Viktor Orbán, am Mikro
                                  • 14. 1. 2018

                                    Sachbuch über Orbáns Ungarn

                                    Der Protopopulist

                                    Antisemitismus, Rassismus und Russland-Treue: Der Ungarnkenner Stephan Ozsváth erklärt das Phänomen Viktor Orbán.  Rüdiger Rossig

                                    Drei Männer in Anzügen stehen vor einem Mikrofon
                                    • 23. 2. 2015

                                      Nachwahl in Ungarn

                                      Orbán kommt ins Stolpern

                                      Kommentar 

                                      von Ralf Leonhard 

                                      Parteifreunde prassen mit ihren Pfründen – die Popularität der Regierung schwindet. Die Wirkung der Wahlniederlage ist nicht zu unterschätzen.  

                                      • 12. 12. 2014

                                        Orbans Propaganda in Ungarn

                                        Drogenzwangstest für Politiker

                                        Auf jemanden, der konsumiere, könne man im Kampf gegen die Drogenmafia nicht zählen. Deshalb fordert Orban Drogentests für Personen in Vertrauenspositionen.  

                                        • 13. 10. 2014

                                          Kommunalwahlen in Ungarn

                                          Orbán, Orbán über alles

                                          Bei den Kommunalwahlen gewinnt die regierende Fidesz an Boden. Zweite Kraft werden die Neonazis von Jobbik, während die Linke schlicht untergeht.  Ralf Leonhard

                                        • weitere >

                                        Fidesz-Partei

                                        • Abo

                                          Was sind die Zusammenhänge der Klimakrise? Was können wir tun? Lesen Sie es in der taz – und unterstützen Sie zugleich Fridays For Future.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln