Kommentar Wahl EU-Kommissionschef: Rückständiger Rebellionsversuch
Wie früher per Kungelei oder doch gemäß des Wahlergebnisses? Die Art der Entscheidung über den neuen EU-Kommissionschef ist wichtig.
D ie Machtprobe, die sich zwischen Europäischem Rat und Parlament andeutet, ist entscheidend für die Zukunft der EU. Vordergründig geht es darum, ob die nächste Kommission von Jean-Claude Juncker, Martin Schulz oder jemand anderem angeführt wird. Aber dahinter verbergen sich wichtigere Fragen: Können die Regierungschefs klandestin einen ihnen genehmen Präsidenten aushandeln, wie sie es bisher taten? Oder entscheidet das Parlament über den wichtigsten Posten in der EU?
Das, was der britische Premier Cameron und die Staatschefs von Ungarn und Schweden gerade versuchen, ist ein Schritt zurück in die Vergangenheit. Sie wollen den Konservativen Juncker an der Kommissionsspitze verhindern, obwohl er als gewählter Spitzenkandidat der konservativen EVP antrat und das beste Wahlergebnis bekam.
Cameron und Co. ignorieren das demokratische Votum der Bürger, sie beharren auf ihr vermeintliches Recht auf Kungelei. Doch dieser rückständige Rebellionsversuch hat wenig Aussicht auf Erfolg. Das EU-Parlament hat sich in dem Machtkampf klar positioniert, indem es versichert, nur einen der Spitzenkandidaten zu wählen.
Das EU-Parlament sitzt am längeren Hebel, da es das abschließende Beschlussrecht hat. Interessant ist nun, wie sich die deutsche Kanzlerin verhält. Stellte sich Merkel im Rat hinter Juncker, könnte sie sich als Vorkämpferin für mehr Demokratie inszenieren, obwohl gerade sie lange gegen das Prozedere kämpfte.
Und die EU? Sie könnte am Ende tatsächlich demokratischer werden. Setzt sich dieses Mal das Spitzenkandidatenprinzip durch, wäre das ein Präzedenzfall. Jede Europawahl bekäme künftig Gesichter, und die WählerInnen echte Entscheidungsbefugnis. Für die EU, die vielen Menschen als Bürokratiemoloch gilt, wäre das ein kaum zu überschätzender Fortschritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche