Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Die Regierung weiß es besser
Der Bundestag beschließt die Vorratsdatenspeicherung. Schon wieder. Soll man darüber weinen oder nur noch lachen?

H eulen. Lachen. In einer Übersprungshandlung das Handy im Klo versenken und in irgendeine Einöde ziehen.
Verständlich wäre es anlässlich der Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung, wie sie am Freitag der Bundestag durchgewunken hat. Schon das „wieder“ mutet an wie ein Witz, war doch der letzte Versuch vom Bundesverfassungsgericht gekippt worden und später vom Europäischen Gerichtshof die als Basis dienende EU-Richtlinie. Aber nein, Bundesregierung und Bundestag wissen es natürlich besser.
Mal unter uns: Glauben die Befürworter der anlasslosen Überwachung tatsächlich, dass mit einer Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten irgendein Anschlag verhindert werden würde? Irgendwelche Straftaten aufgeklärt, bei denen Ermittler sonst aufgeben müssten? Oder haben die Sicherheitsbehörden den Verantwortlichen nur so lange auf der Schwelle gestanden, dass sie dachten, besser ein umstrittenes Gesetz als weiterhin diese Wegelagerer hier vor meinem Büro?
Dass jetzt herausgekommen ist, dass – zumindest bei SMS – technisch bedingt neben Metadaten auch Inhalte gespeichert werden, dann macht das den Grundrechtsverstoß vor allem plastischer. Metadaten sind für viele Nutzer eben doch etwas abstrakt. Und dass Menschen basierend auf Metadaten getötet werden, wie es ein ehemaliger US-Geheimdienstchef zugab, ist etwas, das vielleicht in Afghanistan passiert. Aber doch nicht hier.
Nein, Drohnenangriffe gab es hier noch nicht, aber damit erübrigt sich nicht die Grundsatzfrage: Ist jeder erst einmal unverdächtig? Oder verdächtig? Denn genau dieses Menschenbild geht mit der Vorratsdatenspeicherung einher: Jeder ist ein potenzieller Täter. Und deshalb brauchen wir alle Daten.
Was dabei verloren geht: Moderne Kommunikation und Überwachung, das muss nicht zusammengehören. Nachrichten, Telefonate, E-Mails, selbst Metadaten lassen sich verschlüsseln, anfallende Daten einfach nicht speichern, Accounts anlegen, ohne persönliche Informationen zu hinterlassen. Ginge alles. Wenn die Anbieter, die Nutzer und die Politik es denn wollten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“