Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Nur die Überschrift klingt gut
Laut EuGH verstößt Vorratsdatenspeicherung gegen EU-Grundrechte. Bei genauerer Betrachtung ist das Gutachten aber eine Enttäuschung.
D as riecht nach einem Durchbruch für Datenschutz und Bürgerrechte: Die Vorratsdatenspeicherung von Telefon- und Internetdaten verstoße gegen EU-Grundrechte, erklärte der unabhängige Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH). Schon jubeln die Kritiker und hoffen, dass die Große Koalition nun darauf verzichtet, die EU-Vorgabe in Deutschland umzusetzen.
Aber man sollte nicht nur die Überschrift lesen. Was der Generalanwalt in seinem Gutachten beanstandet, ist in Deutschland längst erfüllt oder leicht zu berücksichtigen. Ein Beispiel: Laut EU-Richtlinie dürften die Daten maximal zwei Jahre lang gespeichert werden. Der Generalanwalt hält jedoch eine Obergrenze von nur einem Jahr für ausreichend. Für Deutschland hat das keine Bedeutung, weil die Daten ohnehin nur sechs Monate lang gespeichert werden sollen.
Auch sonst ist das Gutachten eine Enttäuschung. Kein Wort davon, dass bereits eine sechsmonatige anlasslose Speicherung von Telefon- und Internetdaten völlig unverhältnismäßig ist. An keinem Punkt wird die vorsorgliche Massenüberwachung grundsätzlich infrage gestellt. Falls der EuGH dem Gutachten folgt, können die Sicherheitspolitiker gut damit leben.
Auch das Verfassungsgericht hat 2010 die Vorratsdatenspeicherung im Prinzip gebilligt und nur Änderungen in Details angemahnt, etwa beim Schutz der zwangsgespeicherten Daten. Dass es derzeit in Deutschland keine Vorratsdatenspeicherung gibt, liegt nur daran, dass Karlsruhe das Gesetz sofort aufgehoben und sich die schwarz-gelbe Koalition bei der Wiedereinführung als kompromissunfähig erwiesen hat.
Eine solche Hängepartie will der EuGH-Gutachter vermeiden. Die Vorratsdatenrichtlinie soll daher bis zur Neuregelung gelten, selbst wenn sie vom EuGH für rechtswidrig erklärt wird. So aber kann kein Rechtsfrieden entstehen. Über den Umgang mit einem solchen Urteil könnte sich die Große Koalition zerstreiten. Wenn wir Glück haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient