Kommentar Von der Leyens Doktortitel: Die falsche Entscheidung
Die Verteidigungsministerin darf ihren Doktortitel zu Unrecht behalten. Die Autonomie der Hochschulen geht zu weit.

F ünf Monate lang hat Ursula von der Leyen (CDU) auf ihr Überraschungsei gewartet. Am Mittwochabend durfte sie es öffnen und – Überraschung – sich freuen. Sie ist noch einmal davongekommen.
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) erkennt der Verteidigungsministerin nicht den Doktortitel ab. Und das, obwohl die Prüfungskommission der Uni gravierende Fehler an der Dissertation festgestellt hat.
Für die Studierenden und Professoren der Bundeswehruniversitäten kann das nur eines bedeuten: Wenn sie wissenschaftliches Arbeiten ernstnehmen, kann von der Leyen nicht mehr ihre oberste Dienstherrin sein. Doch bislang ist es in München und Hamburg still.
Dass von dort noch kritische Töne kommen, darf bezweifelt werden. Schließlich zählt beim „Bund“ Loyalität im Zweifelsfall mehr als Rechtschaffenheit. Das zeigt nicht zuletzt auch der Umgang mit braunen oder schwulenfeindlichen Kameraden.
Willkür- und Vetternsystem, das niemandem nützt
Das wesentlich größere Problem liegt aber außerhalb der Bundeswehr. Sieben der neun Senatsmitglieder der MHH haben gegen die Aberkennung des Doktortitels gestimmt, nur einer dafür. Wie bitte? Von der Leyen hat laut den Plagiatsjägern von „Vroniplag Wiki“ auf 27 von 62 Seiten vorsätzlich abgeschrieben.
Für die Hochschule ist die Sache dennoch klar: Fehler sind kein Fehlverhalten. Ergo kann man nicht von vorsätzlicher Täuschung sprechen. So einfach ist es jedoch nicht. Denn die Senatsmitglieder hätten locker auch zu einem anderen Urteil kommen können. Oder besser gesagt: müssen.
Das zeigen vergleichbare Schummelarbeiten wie bei Ex-Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) oder Ex-EU-Parlamentarierin Silvana Koch-Mehring (FDP). In beiden Fällen hat die Uni den Doktortitel aberkannt und damit die politische Karriere der Schummlerinnen jäh beendet. In zahlreichen anderen Fällen hingegen hielten die Universitäten allerdings auch zu ihren Zöglingen. Ob aus falscher Loyalität, Angst vor persönlichen Konsequenzen oder oder dem Unvermögen, Fehler bei der Betreuung einzugestehen, ist schwer zu sagen.
Es spielt aber keine Rolle. Solange weder Prüfungskommissionen noch Hochschulleitungen transparent machen, wie und anhand welcher Kriterien sie zu ihrer jeweiligen Entscheidung kommen, sind Plagiatsaffären politische Überraschungseier. Mit dem Unterschied, dass die Beschenkten diejenigen kennen, die ihre Eier befüllen. Das muss sich ändern.
So sinnvoll die Autonomie der Hochschulen in vielen Punkten ist, hier verstärkt sie ein Willkür- und Vetternsystem, das niemandem nützt: Nicht den PolitikerInnen, die offensichtlich verschont werden sollen, nicht der Wissenschaft, die sich lächerlich macht, und nicht denen, die ernsthaft forschen und für die eine Doktorarbeit mehr ist als ein reines Karrieresprungbrett.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell