piwik no script img

Kommentar Verurteilung Bo XilaiBo sitzt Chinas Führung im Nacken

Felix Lee
Kommentar von Felix Lee

Der Skandal um Bo Xilai hat gezeigt, das Korruption in Chinas Führungsspitze weit verbreitet ist. Doch ein hartes Urteil wird die Verhältnisse nicht ändern.

Mit Bo Xilais Verurteilung hofft Chinas Staatspräsident Xi Jinping, den Korruptionsskandal hinter sich zu lassen. Bild: reuters

G egen Dissidenten, Tibeter und Uiguren geht die chinesische Justiz immer wieder mit aller Härte vor. Doch gegen Spitzenkräfte der Regierung ist Chinas Justiz bislang stets verhältnismäßig milde vorgegangen. Pekings Exbürgermeister Chen Xitong etwa, der in den 1990er Jahren immerhin umgerechnet zwei Milliarden Euro veruntreut hat, erhielt 16 Jahre Haft. Dagegen wirken die angeblich von Bo Xilai unterschlagenen 3,2 Millionen Euro wie Peanuts.

Umso überraschender, dass die Strafe bei dem einstigen Politstar nun so hoch ausfällt: „lebenslänglich“. Zudem ist Bo der Sohn des einstigen Revolutionsführers und Gründers der Kommunistischen Partei, Bo Yibo, einer der sogenannten Acht Unsterblichen.

Mit diesem harten Urteil hofft Chinas seit Jahresbeginn amtierender Staatspräsident Xi Jinping, der das Strafmaß dem Volksgericht in Jinan angeblich persönlich vorgegeben haben soll, den größten Korruptionsskandal in Chinas jüngerer Geschichte hinter sich zu lassen. Doch allein mit einem hohen Strafmaß gegen seinen einstigen innerparteilichen Widersacher dürfte ihm das kaum gelingen.

Dieser Skandal hat gezeigt, das Korruption, Selbstbereicherung, persönliche Intrigen und Machtmissbrauch selbst in der Führungsspitze weit verbreitet sind. In bislang nie gekanntem Ausmaß hat er das dekadente Leben von Chinas Führungselite zur Schau gestellt.

Solange sich an diesen Verhältnissen nichts grundsätzlich ändert – und das haben sie trotz anderslautender Bekundungen und diverser Antikorruptionskampagnen nicht –, wird der Fall Bo der chinesischen Führung weiter im Nacken sitzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Felix Lee
Wirtschaft & Umwelt
war von 2012 bis 2019 China-Korrespondent der taz in Peking. Nun ist er in der taz-Zentrale für Weltwirtschaft zuständig. 2011 ist sein erstes Buch erschienen: „Der Gewinner der Krise – was der Westen von China lernen kann“, 2014 sein zweites: "Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiao-ping. Eine Biographie" - beide erschienen im Rotbuch Verlag.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!