Kommentar Verkehrspolitik Berlin: Baut Autobahnen! Für Radler!
Berlin ist eine einzige Problemzone für Fahrradfahrer. Lösung bringen nur radikale Ansätze, Radschnellwege zum Beispiel.

B raucht es noch irgendeinen Beweis dafür, dass hier etwas gehörig schiefläuft? Über 4.000 Einträge pflastern den Stadtplan, //radsicherheit.berlin.de/:den der Senat mit der Bitte um Markierung der schlimmsten Orte für Radfahrer ins Internet gestellt hat: Berlin ist eine einzige Problemzone.
Wer jemals durch die Stadt geradelt ist, weiß das seit Jahren. Der mehr auf Autobahnen stehende Senat brauchte dazu jetzt eine Onlineumfrage. Nun denn, geschenkt. Wenigstens liegt das Problem auf dem Tisch. Die einzige Frage, die noch zählt, lautet: Und nu?
Zu befürchten ist: Es passiert nichts. Zu hoffen wäre, dass wenigstens die am häufigsten bemängelten Kreuzungen umgebaut werden. Aber selbst das bliebe Flickschusterei. In der Fahrradboomstadt Berlin sind radikalere Lösungen gefragt. Einen ersten zarten Ansatz findet man neuerdings bei den oppositionellen Grünen. Die haben sich beim Parteitag am Wochenende für Radschnellwege ausgesprochen: breite, möglichst kreuzungsfreie Trassen, auf denen Radler quer durch die Stadt zischen können.
Klingt utopisch? In NRW hat die Landesregierung jüngst den Bau solcher Trassen beschlossen. In Göttingen wurde vor wenigen Tagen eine Strecke eingeweiht. In Kopenhagen sind sie seit Jahren Standard.
Grüner Konsensquark
In Berlin aber propagieren selbst die Grünen Radschnellwege nur als Teil eines Gesamtkonzeptes, in dem Fußgänger, Auto- und Radfahrer harmonisch miteinander leben. Klingt nett. Ist aber offensichtlicher Konsensquark. Wer eine Neugewichtung will, darf den Konflikt nicht scheuen. Er muss sich entscheiden. Für die einen. Und gegen die anderen.
Wer Straßen baut, wird Autoverkehr ernten. Wer aber Straßen in Radschnellwege umbaut, wird Fahrradverkehr ernten. Vielleicht sogar so viel, dass irgendwann die Radlermassen auf ihren Schnellwegen im Stau stehen. Macht nichts, denn selbst der heftigste Fahrradstau produziert weder Abgase noch Lärm.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen