Kommentar Urteil Kroatiens Ex-Premier: Korruption wird schwieriger
Das Urteil ist ein positives Signal, nicht nur für Kroatien. Doch es gibt noch viele „starke Männer“, bei denen Fäden von Politik, Geschäft und Korruption zusammenlaufen.
M it Ivo Sanader wurde erstmals ein leibhaftiger Ministerpräsident wegen Korruption zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Das ist gut so. Damit ist ein positives Zeichen gesetzt, nicht nur für Kroatien. Sondern für alle Beitrittsländer.
Die Botschaft ist doch, wer in die EU aufgenommen werden will, muss rechtsstaatliche Verhältnisse aufbauen. Und wenn man dies tut, dann müssen einige der jetzt herrschenden Politiker vor den Kadi gezogen werden.
Es gibt noch viel zu tun, es gibt noch viele „starke Männer“, bei denen die Fäden von Politik, Geschäft und Korruption zusammenlaufen. Man denke nur an den Ministerpräsidenten der serbischen Teilrepublik in Bosnien und Herzegowina Milorad Dodik.
In Serbien, auch in Sarajevo und in Kosovo könnten ernsthafte Staatsanwälte schnell in vielen Parteien fündig werden. Doch diese Staatsanwälte dürfen das nicht. Sie verlören sehr schnell ihren Job. Die Korrupten fürchten vor allem eines: dass man ihnen auf die Finger schauen kann.
betreut seit über 15 Jahren in dem Dreieck Berlin, Split, Sarajevo die Region Südosteuropa.
Dass Ivo Sanader in Kroatien daran mitgewirkt hat, die Justiz zu reformieren, und gerade darüber gestolpert zu sein scheint, mag als List der Vernunft gewertet werden. Doch in Wirklichkeit ist er in einen Skandal größeren Ausmaßes hineingeschliddert, den er nicht mehr kontrollieren konnte.
Der Hypo-Alpe-Adria-Skandal hat zwar mit Kroatien zu tun. An den schmutzigen und fragwürdigen Geschäften der Bank haben aber ganz andere verdient. Verglichen mit Unterschlagungen anderer erscheint die Provision Sanaders wie Peanuts.
Milliarden hat die bayerische Landesbank in Bezug auf Alpe Adria versenkt, und Österreichs Steuerzahler müssen die Hinterlassenschaft von Gaunern und Betrügern ausgleichen. Wer von Korruption auf dem Balkan spricht, sollte die nächste Umgebung inspizieren. Das gilt übrigens auch für Brüssel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste