Kommentar Union und Mindestlohn: Ein letztes Aufbäumen
Dem Wirtschaftsflügel der Union fehlt die FDP. Gegen die Argumente der SPD für einen Mindestlohn kann er sich nicht mehr lange wehren.
D er Wirtschaftsflügel der Union macht schon seit Längerem einen etwas zerrupften Eindruck. Er konnte in der CDU zwar lange verhindern, dass die Partei einen einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn durchwinkt. Doch damit ist es bald vorbei. Die Argumente für den SPD-Vorschlag sind ja auch erdrückend.
Es gibt in fast allen EU-Staaten ähnliche funktionierende Regelungen. Zudem drängelt der Arbeitnehmerflügel der Union Richtung verbindlicher Mindestlohn. Und zwei Drittel der UnionswählerInnen wollen den allgemeinen Mindestlohn.
Machtpolitisch ist dem Unions-Wirtschaftsflügel die FDP als Sperrriegel gegen Mindestlohn und mehr Regulierung im Arbeitsmarkt abhandengekommen. Auch für Angela Merkel waren die Liberalen eine preisgünstige Ausrede, warum man sowieso nichts Grundlegendes verändern konnte. Nun haben die Mindestlohn-Gegner nur noch wenig Bataillone.
Der BDI warnt zwar pflichtschuldig vor dem allgemeinen Mindestlohn, aber eher weil man dort immer gegen staatliche Eingriffe und für die Herrschaft des Marktes ist. Materiell wären Konzerne und Mittelständler hierzulande von 8,50 Euro Mindestlohn nur am Rande tangiert – dort liegen die meisten Löhne sowieso höher. Das bremst die Verve dann doch.
Kurzum: Dass der Wirtschaftsflügel der Union nun noch mal gegen den Mindestlohn medial mobilmacht, ändert nicht viel. Hier wird keine schwer einnehmbare Festung schlachttauglich gemacht – hier ziehen die Verlierer von morgen noch mal die Fahne hoch.
Für die SPD ist das günstig. Aber sie sollte mögliche Kollateralschäden eines Mindestlohns von 8,50 Euro im Auge behalten. Die kann man mit einer zeitlichen Übergangsphase oder zeitlich eng begrenzten staatlichen Subventionen für Löhne dämpfen. Der Sieg für die SPD ist nah. Unklar ist, ob sie eine kluge Siegerin sein wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“