piwik no script img

Kommentar Ukrainische SanktionenKiew liegt daneben

Kommentar von Barbara Oertel

Kaum hagelt es Kritik aus dem Westen, macht Staatschef Petro Poroschenko bei seiner Sanktionsliste einen Rückzieher. Gut so.

Er sanktioniert, wo es nur geht, trägt aber eine unschuldige Haltung zur Schau. Foto: dpa

I mmerhin: Auf Druck reagiert Kiew noch. Da erweitert die Regierung ihre Sanktionsliste gegen Russland und belegt auch sechs ausländische Journalisten mit einem Einreiseverbot. Kaum hagelt es Kritik aus dem Westen, macht Staatschef Petro Poroschenko einen Rückzieher.

Anlass für diese absurde Aktion ist offiziell die Ankündigung der selbst ernannten Separatistenchefs in Donezk und Luhansk, die von Kiew für den 25. Oktober angesetzten landesweiten Kommunalwahlen zu ignorieren und ihr Volk an anderen Tagen an die Urnen zu zitieren.

Dass derartige Alleingänge für die Umsetzung des Minsker Friedensabkommens vom vergangenen Februar (Minsk II) nicht gerade förderlich sind und in Kiew auf Ablehnung stoßen müssen, steht außer Frage. Aber sich deshalb an Journalisten abarbeiten?

Doch das hat bei Staatspräsident Petro Poroschenko und seiner Truppe Methode. Sie sind im Umgang mit vermeintlich missliebigen Medienmachern und Kulturschaffenden nicht zimperlich. Vor einigen Monaten wurden bestimmte russische Bücher und Filme, die ein „positives Bild russischer Staatsorgane“ verbreiten, in der Ukraine verboten. Dann setzte Kiew russische Sänger und Schauspieler auf eine schwarze Liste, da sie angeblich die nationale Sicherheit der Ukraine gefährdeten.

Seit Kurzem befindet sich der Chefredakteur der regierungskritischen Tageszeitung Vesti wegen Steuerbetrugs in Haft. Das Blatt, dessen Verteiler bisweilen von Mitgliedern des rechtsradikalen „Rechten Sektors“ zusammengeschlagen werden, gibt es jetzt nur noch unter dem Ladentisch.

Das alles wirft kein gutes Licht auf die Regierung. Im Gegenteil. Indem er offensichtlich meint, so fundamentale Rechte wie Presse-, Meinungs- und Kunstfreiheit nach Belieben außer Kraft setzen zu können, ist Poroschenko auf dem besten Weg, sich und seine Regierung immer weiter zu diskreditieren. Europäische Werte, war da was? Von wegen!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • " Europäische Werte, war da was? Von wegen!"

    Doch doch , Frau Oertel , ...von europäischen Werten halten die Poroschenko Jazenjuk & Co sehr viel - : von den Werten , die zahlenmäßig auf den Kreditverträgen von EU und IWF erscheinen ... à fond perdu . Dafür können die sich richtig begeistern , siehe auch hier :

    http://www.taz.de/!5223697/#bb_message_3289667