Kommentar USA und Flüchtlingspolitik: Das ist nicht genug
Lange haben die USA die Flüchtlingskrise ignoriert. Nun nehmen sie einige Syrer auf. Das reicht nicht – eine Wende in der Außenpolitik ist nötig.
M onatelang haben die USA zugeschaut, während Menschen im Mittelmeer ertranken, es an immer mehr innereuropäischen Grenzen zu Spannungen kam und die EU in eine neuerliche politische Krise taumelte. Ganz so, als wäre das Problem von Millionen, die aus dem Nahen Osten flüchten, eine Angelegenheit der anderen. Und als hätte es nichts mit den USA, ihrer Außenpolitik, ihren Militärinterventionen, ihren Drohnen, ihren Rebellenausbildungsprogrammen und ihren – erfolgreichen und gescheiterten – Regimewechseln zu tun.
Jetzt hat Washington entschieden, 5.000 zusätzliche Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Die Zahl ist erbärmlich, die Entscheidung kommt Jahre zu spät. Und dennoch erscheint ein Aufatmen angemessen. Es ist ein Anfang. Die USA haben ihre Position als Zaungast aufgegeben.
Ausgelöst wurde der Kurswechsel in Washington nicht durch die Rufe der Zivilgesellschaft, sondern die Ereignisse in Europa. In dem Land, das im 19. und 20. Jahrhundert Millionen Menschen aus Krisengebieten aufnahm und die Inschrift der Freiheitsstatue den „Müden“, „Armen“ und „geknechteten Massen“ der Welt die Freiheit verspricht, fehlt im Jahr 2015 die breite Öffentlichkeit, die dafür eintritt, die eigenen Tore aufzumachen.
Auf den Tag genau 14 Jahre nach den Attentaten von New York und Washington sind die USA weiterhin geprägt von Angst, Sicherheitsdenken und der Konzentration auf sich selbst. In diesem Klima können Politiker, die Mauern und Deportationen versprechen, in der öffentlichen Meinung punkten – und wollen viele US-Amerikaner glauben, dass Außenpolitik am besten von einem starken Militär und ebensolchen Geheimdiensten gemacht wird.
Im nächsten Schritt muss das 320-Millionen-Einwohner-Land, das für sich selbst in Anspruch nimmt, globaler „leader“ zu sein, sehr viel mehr Syrer – und Menschen aus anderen Krisengebieten – aufnehmen. Bislang haben lediglich 0,03 Prozent der Flüchtlinge aus Syrien Zuflucht in den Vereinigten Staaten gefunden.
Doch ihrer Verantwortung werden die USA selbst dann noch immer nicht gerecht. Neben den längst überfälligen humanitären Gesten ist eine radikale Kehrtwende in der Außenpolitik nötig. Weg vom Militär und hin zu politischen und diplomatischen Lösungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin