Kommentar US-Rechtsextremismus: Trump? Grrr*÷!!!schn**!!
Nach der rechten Gewalt in Charlottesville erlebte man Trump pur. Die Rassisten haben in den USA einen Platz: ganz oben.
G anz ehrlich: Eigentlich sind es genau vier Worte, die man in jedem weiteren Kommentar zu Donald Trumps Präsidentschaft unterbringen will, mit dem Gefühl, damit sei alles Wesentliche gesagt. Sie lauten: Was für ein Ars..! Aber das wäre nicht nur journalistisch unsauber, sondern vermutlich auch Beleidigung, mindestens aber Schmähkritik und im Übrigen auch – außer fürs eigene Seelenheil – nicht hilfreich.
Also anders: Donald Trump ist ein US-Präsident, der sich offen vor Rassisten und Rechtsextremisten stellt, sie als „anständige Leute“ bezeichnet und die Gewaltbereitschaft, die von bis an die Zähne bewaffneten „Alt-Right“-Demonstranten ausgeht, als mit der ihrer Gegner vergleichbar relativiert. Das erzwungene Statement vom Montag war von besorgten Beratern notierter Politsprech. Die ausgesprochen bizarre Pressekonferenz vom Dienstag war Trump.
Es ist vollkommener Unsinn, von Trump zu erwarten, dass er die Rechtsextremen ernsthaft verurteilt. Rassismus ist in seinem Wahlkampf, ja in seinem ganzen öffentlichen Leben angelegt. Als Immobilienunternehmer durch wirtschaftliche Ungleichbehandlung von Minderheiten. Als Politiker durch einen Wahlkampf, dessen rassistischer und antidemokratischer Gehalt nicht zu übersehen war. Aber, wie er selbst nicht müde wird zu betonen: Er hat gewonnen. Und jetzt imitiert er das, was er sich unter einer Präsidentschaft vorstellt, genau so. Seine andauernde Unkenntnis sowohl der Geschichte als auch demokratischer Abläufe ist Programm – und zwar im Ergebnis ein rechtsextremes.
„Das ist nicht, wofür Amerika steht!“, hieß es in den letzten Tagen bei vielen US-Kommentatoren und Politikern, für Rassisten und Nazis gäbe es in dem Land keinen Platz. Das ist eh historischer Unsinn in einem Land, das auf Sklavenarbeit aufgebaut ist. Aber es wäre ja schön, wenn es denn wenigstens heute stimmen würde. Ist aber nicht so. Die Rassisten haben einen Platz – ganz oben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!