Kommentar Trump und Nordkorea: Die Welt als Geisel
Mit seiner Unbeherrschtheit gegenüber Kim Jong Un gefährdet Donald Trump nicht nur sein Land, sondern die internationale Gemeinschaft.
E s hat nur 201 Tage gedauert, bis Donald Trump an das Ende seiner beschränkten diplomatischen Fähigkeiten geriet und unverhohlen mit Krieg drohte. Er benutzte dazu eine Formulierung – „sie werden Feuer und Wut erleben, wie die Welt es nie gesehen hat“ –, die wie ein Zitat des einzigen Präsidenten der Geschichte klingt, der je Atombomben eingesetzt hat.
72 Jahre und zwei Tage vor Trump erklärte Harry Truman im August 1945: „Sie können einen Regen von Zerstörung aus der Luft erwarten, wie es ihn nie zuvor auf der Erde gegeben hat.“ 16 Stunden vor diesen Worten hatte er die erste Atombombe über Hiroshima abwerfen lassen; zwei Tage danach bombardierte er Nagasaki.
Wenn mit Nordkorea ein weiteres Land in den Besitz von einsatzfähigen Atombomben gerät, ist das ein Problem für die Welt. Gerade deswegen müssen die Antworten auf der internationalen Bühne und nicht auf einem Golfplatz in New Jersey gefunden werden.
Stattdessen ist Trump mit seinem Alleingang all jenen in den Rücken gefallen, die nach gemeinsamen und friedlichen Lösungen im Umgang mit Pjöngjang suchen – sowohl in seiner eigenen Regierung als auch im Rest der Welt. Ganz besonders dem verbündeten Südkorea, das bei einer militärischen Eskalation auf der Halbinsel das erste Opfer werden würde.
Pjöngjang wird nicht aufgeben
Die Gefahren für die Region stehen für Trump nicht im Vordergund. Er reduziert das Problem auf einen nordkoreanisch-amerikanischen Zweikampf. Dergleichen mag ihm helfen, von seinen heimischen politischen Problemen abzulenken. Und es mag Kim Jong Un stärken, wenn er sich direkt mit dem Chef der Supermacht anlegt. Aber es bringt die Welt der atomaren Abrüstung nicht näher.
Kenner der nordkoreanischen Gemengelage wissen seit langem, dass Pjöngjang seine Atombombe nicht aufgeben wird, weil es darin eine Garantie für das Überleben seines Regimes sieht. Zuletzt kam selbst die Spitze der Geheimdienste in Washington zu der Erkenntnis, dass eine nordkoreanische Atombombe nicht mehr grundsätzlich verhindert werden könne.
Vor diesem Hintergrund und angesichts von häufiger werdenden nordkoreanischen Raketentests ging es darum, die internationale Gemeinschaft zusammenzubringen, um Pjöngjangs atomare Absichten zumindest zu kontrollieren. Trumps Außenminister Rex Tillerson spielte bei diesen Bemühungen eine wichtige Rolle.
Er baute eine „friedliche Druckkampagne“ auf, indem er versicherte, dass die USA keine Zerstörung Nordkoreas und keinen Regimewechsel beabsichtigten. Damit trug er dazu bei, dass im Weltsicherheitsrat verschärfte Sanktionen gegen Nordkorea einstimmig beschlossen wurden.
Diplomatie wird schwieriger
All diese Bemühungen gefährdet Trump mit Feuer und Wut. Indem er sein schwerstes Geschütz androht, macht er nicht nur Diplomatie schwieriger, sondern setzt auch sein Land unter einen gefährlichen Zugzwang. Kim Jong Un hat unmittelbar gezeigt, was er von Trumps Drohung hält: Nur wenige Stunden danach stellte er einen möglichen „präventiven“ Militärschlag gegen das US-Territorium Guam in Aussicht.
In einer Situation, in der ruhiges strategisches Denken, diplomatisches Abwägen und gemeinsames internationales Vorgehen nötig wären, schießen der US-Präsident und der nordkoreanische Diktator mit Worten scharf aufeinander – und machen die Welt zu ihrer Geisel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden