Kommentar Texte im deutschen Rap: Sexismus sells
Deutschrap hat ein Problem: frauenfeindliche Texte. Verbote helfen aber nicht. Besser: Diskutieren, aufklären, oder gleich was anderes hören.
D er deutsche Rapper Capital Bra veröffentlichte im März eine Coverversion des Modern-Talking-Songs „Cheri, Cheri Lady“. Das dazugehörige Musikvideo beweist es mal wieder: Der Weg zur Gleichberechtigung von Mann und Frau ist noch weit, erst recht im Deutschrap. Um Capital Bra herum tanzt eine junge Frau, die das Accessoire schlechthin darstellt. Sie räkelt sich halbnackt in der Badewanne und hüpft in Tanga und T-Shirt auf dem Bett auf und ab. Der Rapper dreht sie von rechts nach links und mustert sie von oben bis unten.
In den deutschen Charts ist Capital Bra kein Unbekannter. Neun Songs in den aktuellen Charts stammen von ihm. Der Rapper ist in guter Gesellschaft: Auch K.I.Z., eine deutsche HipHop-Gruppe, setzen auf Sexismus. K.I.Z. rappen davon, wie sie Frauen in den Bauch treten und ihre „Fehlgeburten fressen“. Auch der deutsche Rapper SSIO rappt sexistische Lines wie: „Dumme Huren wollen seelischen Beistand, schon nach paar Takten putzen sie die Zähne mit meinem Schwanz.“
Wenn man davon ausgeht, dass die Nachfrage das Angebot bestimmt, muss es also Nachfrage an dieser Art von Texten und Musik geben. Schon nach wenigen Gesprächen im Freundeskreis merke ich, dass nicht jede*r diese Texte und Videos für so problematisch hält. Es scheint, auch für meine eher links eingestellten Freund*innen in Ordnung zu sein, dass Dinge gerappt werden, die normalerweise niemand sagen würde. Ihr Argument: Rap ist Sprechgesang, also Kunst.
Aber bedeutet das, dass in Sachen Lyrics alles akzeptiert werden muss – auch Sexismus? Nein. Besonders dann nicht, wenn keine Diskussion darüber stattfindet, was da für Texte gerappt werden, die oft schon 13-Jährige auswendig können. Schließlich muss bedacht werden, dass diese Videos für jede/n zugänglich sind.
„Explicit“-Hinweise reichen nicht aus
Viele meiner Freund*innen wollen mich erst mal besänftigen. Ich solle das Ganze nicht so eng sehen, die meinten das nicht so. In Zeiten, in den Frauen immer noch tagtäglich Opfer von Gewalt werden, ist das schwierig. Die Objektivierung von Frauen in Musikvideos ist ein Spiegel dessen, was für viele Männer leider immer noch selbstverständlich ist. Eines der am wenigsten verständlichsten Argumente ist, dass manche dieser Künstler*innen ja gebildet seien. Zum Beispiel studiere SSIO ja BWL. Na und?

Ab 17. April übernehmen 50 junge Menschen aus ganz Deutschland zwischen 14 und 24 Jahren die taz, um mit uns eine Jubiläumsausgabe zum 40. Geburtstag der taz zu gestalten. Mehr unter taz.de/40
Das macht keinen Unterschied. Sexismus wird doch nicht durch das Bildungsniveau gerechtfertigt. Er ist und war auch schon immer ein gesamtgesellschaftliches Problem und keines, das nur bestimmte Schichten betrifft. Sexismus gibt es an der Uni, bei Ausbildungsplätzen und in den Chefetagen dieser Republik – gerade dort. Umso wichtiger, dass Aufklärung darüber schon in der Schule stattfindet.
Sollte sexistischer Rap nun verboten werden? Nein, sicherlich nicht! Es muss jedoch für Jugendliche schwerer werden, da ranzukommen. Die „Explicit“-Hinweise, die es schon jetzt bei Spotify gibt, reichen nicht aus.
Was es aber vor allem braucht, ist Diskussion und Reflexion. Es ist wichtig, dass auch Deutschrap endlich im Schulunterricht ankommt und genauso besprochen wird wie Goethe. Von einer angehenden Lehrerin hörte ich, dass sie ihre sechste Klasse Songtexte von Bushido analysieren und diese mit dem Grundgesetz vergleichen lässt. Das führt natürlich nicht automatisch zu Konsens darüber, dass es nicht in Ordnung ist, sexistische Lyrics abzufeiern, nur weil sie mit einer netten Melodie unterlegt sind. Aber es ist ein Anfang.
Wenn nur ein paar Menschen ihre Spotify-Playlisten kritisch begutachten, ist schon viel erreicht. Bald sind wir dann hoffentlich an dem Punkt, dass Sexismus auch im Deutschrap keine Nachfrage mehr findet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links