• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 5. 2022, 14:39 Uhr

      Klassiker des Straßenrap

      Leben in Parallelen

      Vor zehn Jahren erschien „Hinterhofjargon“. Das Album des Rap-Duos Celo & Abdi hat den postmigrantischen Blick auf die deutsche Gegenwart geprägt.  Volkan Ağar

      • 20. 3. 2022, 10:00 Uhr

        Querdenker-Rap mit Xavier Naidoo

        Die Rapbellion fällt aus

        Kolumne Der rechte Rand 

        von Andreas Speit 

        Im April wollte die Hip-Hop-Formation Rapbellion um Xavier Naidoo in Hamburg ihr erstes Konzert geben. Es findet nicht statt.  

        Xavier Naidoo sitzt mit einer Sonnenbrille auf einem Stuhl
        • 7. 11. 2021, 19:00 Uhr

          Rapper Matondo Castlo über sein Leben

          „Ich habe HipHop-Kultur inhaliert“

          Matondo Castlo setzt sich für Jugendliche ein, die Musik machen wollen, aber kein Geld dafür haben. Ein Gespräch über seinen harten Lebensweg.  Linda Peikert

          Matondo vor einem Graffiti.
          • 10. 5. 2021, 12:52 Uhr

            Rapper Mädness ist kein Gangster

            Unangestrengt und locker fließend

            Zwischen Apfelwein und Rap war nicht nur der berufliche Weg von Mädness ungewöhnlich. Auf seinem neuen Album „Mäd Löve“ setzt er auf Gefühl.  Thomas Winkler

            Rapper Mädness steht vor orangem Hintergrund und schaut nach oben
            • 3. 5. 2021, 10:14 Uhr

              Einfluss von Rapmusik

              Wie in einer Germanistikvorlesung

              Kolumne Nachsitzen 

              von Melisa Erkurt 

              Der Rapper Haftbefehl hat eine ganze Generation geprägt. Doch als revolutionär galt er erst, als ihn das Feuilleton entdeckte.  

              Ein Mann steht in einem Aufzug und trägt Sonnenbrille und einen opulenten Pelzmantel
              • 27. 4. 2021, 16:00 Uhr

                Hip-Hop-Produzent Farhot über Musik

                „Meine Eltern verstehen das nicht“

                Der Hamburger Hip-Hopper Farhot bedient alle Register: von Amok bis verspielt. Ein Gespräch über Sounds und Scheine.  

                Farhad Samadzada sitzt vor einem Epiano und hat dabei die Hände hinter dem Kopf verschränkt.
                • 2. 11. 2020, 12:00 Uhr

                  Rapper Yunus über Leben in Hannover

                  „Ist halt so Niedersachsen“

                  Yunus lässt sich von Hannovers Kaschemmen inspirieren. „Rapper mit der Bratsche“ darf man sagen, die Sache mit dem Pur-Partymix will er klarstellen.  

                  Yunus, ein junger Mann mit blondierten, kurzen Haaren, Brille und Kapuze auf dem Kopf
                  • 10. 9. 2020, 10:47 Uhr

                    Berliner HipHop-Album „Kitschkrieg“

                    Er onaniert im Guccistore

                    Normalerweise verhilft das Berliner Produzententrio KitschKrieg dem Deutschrap-Mainstream zum BlingBling. Nun macht es sein eigenes Album.  Yuki Schubert

                    Drei junge stylische Menschen in schwarzweiß
                    • 31. 8. 2020, 16:00 Uhr

                      Jasmin Ramadan über Cornern in den 80ern

                      Stolz auf dem Kantstein

                      In den 80er-Jahren traf sich die Hamburger Hip-Hop-Szene zum Cornern an der Binnenalster. Es war wie ein Haus der Jugend ohne Sozialarbeiter.  Jasmin Ramadan

                      Junge Menschen sitzen und stehen bei Dunkelheit vor einem Kiosk.
                      • 15. 3. 2020, 08:00 Uhr

                        Hamburger Rapperin über Fat-Shaming

                        „Ich definiere mich als fett“

                        Rapperin Finna übt mit ihrer neuen Single „Overscheiß“ Kritik an den herrschenden Körpernormen. Es nervt sie, wenn Fremde ihr Äußeres kommentieren.  

                        Eine Frau sitzt vor einer mit Graffiti besprühten Wand
                        • 20. 1. 2020, 18:53 Uhr

                          Neues Album von Kinderzimmer Productions

                          Captain Ahab und Captain Iglo

                          Das Berliner Duo um MC Textor und DJ Quasimodo veröffentlicht sein neues Werk „Todesverachtung to go“. Und zeigt, wie Rapper in Würde altern.  Maurice Summen

                          Zwei Männer an Turntables vor großen Soundboxen
                          • 29. 6. 2019, 16:55 Uhr

                            Vorwürfe gegen Hip-Hop-Medien

                            Im Rap ist alles erlaubt

                            Newsmedien über Deutschrap und die zugehörige Szene laufen gut. Leider sind viele den Künstlern gegenüber oft unkritisch. Wie kommt’s?  Frederik Schindler

                            Der Rapper Sido steht vor zahlreichen Fans auf der Bühne
                            • 7. 5. 2019, 19:00 Uhr

                              Album „Aber der Abgrund“ von Koljah

                              Das Rap-Prinzip Hoffnung

                              Koljah von der HipHop-Band Antilopen Gang hat ein Album rausgebracht. Das hat mehr Niveau als vieles, was im Deutschrap seit Jahren zu hören ist.  Samuel Salzborn

                              Rapper Koljah
                              • 18. 4. 2019, 10:55 Uhr

                                Texte im deutschen Rap

                                Sexismus sells

                                Kommentar 

                                von Carlotta Borges 

                                Deutschrap hat ein Problem: frauenfeindliche Texte. Verbote helfen aber nicht. Besser: Diskutieren, aufklären, oder gleich was anderes hören.  

                                Capital Bra auf der Bühne
                                • 22. 3. 2019, 16:33 Uhr

                                  IS-Shirt bei „Toptier Takeover“

                                  Die Grenzen des Battle-Rap

                                  Ein Kameramann bei einem großen Battle-Rap-Turnier trägt ein T-Shirt mit Logo des „Islamischen Staats“. Reagiert die Szene angemessen darauf?  Frederik Schindler

                                  Der Journalist Hubertus Koch zeigt auf einen Laptop, auf dem ein Ausschnitt eines Rapbattlevideos zu sehen ist
                                  • 8. 6. 2018, 08:33 Uhr

                                    Kollegah und Farid Bang in Auschwitz

                                    Geste gegen Hass

                                    Den beiden Rappern wird Antisemitismus vorgeworfen. Nun legten sie Blumen in einem Vernichtungslager der Nazis nieder – abseits der Öffentlichkeit.  

                                    Kollegah und Farid Bang in Auschwitz
                                    • 25. 5. 2018, 19:09 Uhr

                                      Debütalbum von Danger Dan

                                      Antilope auf der Couch

                                      Der Rapper Danger Dan verarbeitet in „Reflexionen aus dem beschönigten Leben“ eine Therapie. Auf dem Album zeigt er sich als Feminist.  Sven Sakowitz

                                      Porträt Danger Dan
                                      • 10. 4. 2018, 16:33 Uhr

                                        Antisemitismus im Deutschrap

                                        Nicht zu schlimm für den „Echo“

                                        Kollegah und Farid Bang rappen auf ihrem Album eine antisemitische Zeile. An ihren Echo-Nominierungen ändert dies nichts.  Christopher Kammenhuber

                                        Der Rapper Kollegah zündet sich eine Zigarre an
                                        • 26. 2. 2018, 16:00 Uhr

                                          Afrob über Rassismus und politischen Rap

                                          “Ich bin nichts für schwache Nerven“

                                          Afrob macht seit 20 Jahren Rap. Ein Gespräch über Maulkörbe, schwarze und weiße Arschlöcher und über das Tape, das für ihn wie eine Erlösung war.  

                                          Ein 40-jähriger Mann mit schwarzem Bart, beigem Pullover und Baseball-Kappe.
                                          • 10. 1. 2018, 09:59 Uhr

                                            HipHop für Kinder

                                            Beef ums Badewasser

                                            Die Hamburger HipHopper „Deine Freunde“ gehen mit ihrem kinderkompatiblen „Keine Märchen“ auf Tour. Den Sound diggen auch rapsozialisierte Eltern.  Sylvia Prahl

                                            Drei Männer auf einer Bühne legen die Köpfe schief
                                          • weitere >

                                          Deutscher Hip Hop

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln