Kommentar Terror und Schuldzuweisung: Brüssels fataler Fehler
Die Attentate zeugen von Sicherheitsproblemen. Doch die beschränken sich nicht auf Molenbeek in Brüssel – morgen kann es auch Deutschland treffen.
S ind die unfähigen belgischen Behörden schuld? Ist ganz Belgien ein einziges riesiges Terrornest? Nach den Attacken auf Brüssel werden solche Fragen selbst in Qualitätsmedien gestellt – und bejaht. Dabei greifen Vorurteile und Klischees auch in diesem Fall zu kurz.
Richtig ist, dass die Attentate von Paris in Brüssel geplant und vorbereitet wurden. Richtig ist wohl auch, dass die Angriffe auf Paris und Brüssel eng zusammenhängen. Wenn sich bestätigen sollte, dass die gesuchten Bakraoui-Brüder zu den Selbstmordattentätern von Brüssel zählen, gäbe es sogar eine direkte Verbindung.
Weniger direkt ist allerdings die Verbindung in das Brüsseler Problemviertel Molenbeek, das weltweit als „Hort des Terrors“ abgestempelt wird. Zwar wurde dort Salah Abdeslam gefasst, einer der Hauptverdächtigen von Paris. Aber die Spur der mutmasslichen Terroristen findet sich auch in zwei weiteren Brüsseler Stadtteilen.
Forest und Schaerbeek, die betroffenen Gemeinden, sind nicht so leicht als marokkanische Ghettos abzutun wie Molenbeek. In diesen Stadtteilen gibt es auch gutbürgerliche Viertel, in denen „die Europäer“ wohnen: So nennt man in Brüssel all jene, die mit den EU-Institutionen zu tun haben.
Köln lässt grüßen
Offenbar weist das Netzwerk der Dschihadisten weit über die Einwandererviertel hinaus. Möglicherweise hat es sich schon im kleinbürgerlichen Milieu breit gemacht. Das macht es den Ermittlern natürlich schwer: Wenn der Terror nur im marokkanischen Milieu zu verorten wäre, wäre er auch viel leichter zu fassen. Köln lässt grüssen…
Anschläge in Brüssel
Dennoch haben die belgischen Behörden unverzeihliche Fehler gemacht. Monatelang ist es ihnen nicht gelungen, Abdeslam zu stellen, obwohl der nach den Mordanschlägen von Paris nach Brüssel geflüchtet war – und dort wohl auch bis zuletzt blieb. Als sie ihn am Freitag letzter Woche endlich festnahmen, haben sie nachlässig reagiert.
Denn nach dem spektakulären Fahndungserfolg hätten die Sicherheitsmaßnahmen in ganz Brüssel sofort erhöht werden müssen. Schließlich drohte Abdeslam kaum verhohlen mit neuen Attacken – und zwar in der EU-Kapitale. Dass die Abflughalle am Flughafen Zaventem für jedermann zugänglich war, ohne Kontrolle, ist fatal.
Auch deutsche Behörden tappen im Dunkeln
Doch machen wir uns nichts vor: An deutschen Flughäfen sieht es mit der Sicherheit auch nicht viel besser aus. Und die deutschen Behörden tappen genauso im Dunkeln wie die belgischen. Sie wissen offenbar nicht einmal, was Abdeslam in Ulm getrieben hat, wo er Anfang Oktober, vor den Pariser Attentaten, gesichtet wurde.
Dabei war er mit einem Komplizen unterwegs, der nun ebenfalls in Brüssel gestellt wurde. Diese Terrorzelle hat Deutschland offenbar als sicheren „Ruheraum“ genutzt – Belgien wurde nicht oder nicht rechtzeitig gewarnt. Doch was wäre gewesen, wenn Abdeslam und Seinesgleichen den Flughafen in Köln oder Düsseldorf attackiert hätten?
Dies ist keine rhetorische Frage. Auch wenn Bundesinnenminister Thomas De Maizière das Gegenteil behauptet: Die Spuren der Attentate von Paris und Brüssel führen auch nach Deutschland. Auch in Deutschland gibt es genügend Problemviertel und Billighotels, in denen die Terroristen sich unerkannt verstecken können.
Statt mit dem Finger auf Belgien zu zeigen, sollten die deutschen Behörden lieber die eigenen Leute – zu denen nun leider auch einige falsche Flüchtlinge gehören – im Auge behalten. Und sie sollten ihre Erkenntnisse, so sie denn welche haben, mit Belgien und Frankreich austauschen. Vorurteile helfen nicht weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP