Kommentar Terror in Europa: Freiheit mit Freiheit verteidigen
Gelassenheit im Angesicht des Terrors zu zeigen, ist schwer. Aber notwendig, wenn die Attentäter nicht ihr Ziel erreichen sollen.
D ieAnschläge von Paris im November richteten sich gegen Orte, an denen Menschen gerne ihre Freizeit verbringen. Die Bomben in Brüssel zielten auf die Fähigkeit zur Mobilität – die Lebensader moderner Staaten. Der Terror soll Entsetzen in der gesamten Gesellschaft hervorrufen. In seinem Fadenkreuz stehen nicht Repräsentanten von Staat oder Wirtschaft. Sondern alle. Den Terroristen ist es egal, wen ihre Taten treffen. Es könnten sogar Sympathisanten der Attentäter unter den Opfern sein. Die hätten dann eben Pech gehabt, so wie die anderen auch.
Vollständiger Schutz vor Anschlägen ist nicht möglich. Nicht einmal dann, wenn Staaten und deren Regierungen im uralten Spannungsbogen zwischen Sicherheit und Freiheit künftig ausschließlich auf das größtmögliche Maß an Sicherheit setzen und dafür Bürgerrechte einschränken. Wie sich in diesen Tagen auch in der Türkei zeigt. Deren Regierung wahrlich keine Hüterin der Freiheitsrechte ist.
Reagieren müssen auf die Anschläge von Brüssel jetzt drei Ebenen: die Sicherheitskräfte, die Politik und die Zivilgesellschaft. Es ist die Aufgabe von Fachleuten, zu prüfen, was noch für den Schutz der Bevölkerung getan werden kann. Aber eben nur im Rahmen der Gesetze. Die politische Ebene muss zugeben, dass vollständige Sicherheit nicht zu gewährleisten ist. Die Versuchung ist gewiss groß, in Aktionismus zu verfallen, um den Eindruck von Untätigkeit zu vermeiden. In Frankreich gilt seit den Attentaten vom November der Ausnahmezustand. Glaubt irgendjemand, dass Anschläge dort seither unmöglich sind? Ja, ganz recht.
Die französische Regierung hat einen gefährlichen Weg beschritten – auch deshalb, weil solche Maßnahmen all jenen in die Hände spielen, denen der westliche Lebensstil ein Gräuel ist und die ihn mit Gewalt bekämpfen wollen. Gelassenheit im Angesicht des Terrors zu zeigen, ist unendlich schwer. Aber notwendig, wenn die Attentäter nicht ihr Ziel erreichen sollen, die Grundlagen der Freiheit zu zerstören.
Funktionieren kann das nur, wenn die Gesellschaft bereit ist, das Risiko zu ertragen, das damit einhergeht. Und sich damit abzufinden, dass die Anschläge in Brüssel nicht die Letzten ihrer Art gewesen sind. Das ist viel verlangt. Aber „alternativlos“ – hier stimmt das allzu oft strapazierte Wort ausnahmsweise einmal.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott