Kommentar TTIP-Aktionstag: Der erste europäische Protest
Der Widerstand gegen TTIP spielt sich nur zu einem kleinen Teil auf der Straße ab. Protest drückt sich heute anders aus als noch in den 1980er Jahren.
J ugendliche in den verschiedensten Verbänden, Gewerkschafter, Juristen, Naturschützer von reaktionär bis fortschrittlich, Sozialdemokraten, Grüne und Linksparteiler – fast in jeder gesellschaftlichen Gruppe, die auf sich hält, diskutieren Leute über ein Thema, das noch vor Kurzem einem kleinen Expertenkreis vorbehalten war: Freihandelsabkommen.
Und zwar nicht nur in Deutschland. Der Widerstand gegen Abkommen mit den sperrigen Abkürzungen TTIP, Ceta oder Tisa ist die erste echte europäische Protestbewegung. Schön, dass es sie gibt. Das macht Hoffnung auf die längst überfällige Demokratisierung Europas.
Was bei Geheimverhandlungen zwischen der EU, den USA oder und anderen Staaten ausgehandelt wird, droht auf verschiedensten Wegen in die Lebensverhältnisse aller Bürger einzugreifen und den Handlungsspielraum künftiger Regierungen in Europa massiv einzuschränken. Private Schiedsgerichte, die nicht öffentlich tagen, bedrohen rechtsstaatliche Errungenschaften – auch weil keine Revisionsinstanzen vorgesehen sind. Das ist nur ein Detail aus einem unüberschaubaren Regelungswerk, von dem noch lange nicht bekannt ist, was es an beängstigenden Bestimmungen enthält. Diese Ungewissheit bringt die Menschen in Europa in Rage.
Der Widerstand gegen Freihandelsabkommen à la TTIP spielt sich nur zu einem kleinen Teil auf der Straße ab. Noch haben die Kritiker kein Symbol, kein wirklich griffiges Motto gefunden, hinter dem sich die Massen versammeln könnten. Zwar finden in weit über hundert Städten am Samstag Aktionen gegen TTIP etc. statt. Aber es wird sich an den meisten Orten ein überschaubarer Kreis treffen.
Gemessen an herkömmlichen Maßstäben mag die Mobilisierungsfähigkeit der Freihandelsskeptiker deshalb auch von vielen belächelt werden. Das ist aber im Internetzeitalter der falsche Maßstab. Politischer Protest drückt sich heutzutage anders aus als noch in den 1980er Jahren.
Politiker könnte die fehlende Sichtbarkeit des Protests zu dem Missverständnis verleiten, dass es sich um kleine radikale Minderheiten handelt, auf die sie keine Rücksicht nehmen müssen. Auch Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel laviert in der TTIP-Frage. Er nimmt die Kritiker nicht ernst. Für die SPD könnte das ein äußerst nachhaltiger Fehler sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien