Kommentar Stuttgart: Der schwäbische Traum
Die Grünen können das Stuttgarter Erfolgsmodell nicht einfach kopieren. In anderen Städten müssen sie stärker auf Sozialpolitik setzen.
D ass in Stuttgart jetzt zum ersten Mal ein Grüner eine Landeshauptstadt regiert, wäre ohne die Stimmen der bürgerlichen Mitte wie der Einwanderer, die in der Schwabenmetropole ein gutes Viertel der Bevölkerung stellen, kaum möglich gewesen. Wie aber konnten sich beide Milieus auf den Kandidaten einer Ökopartei, die angeblichen „Multikulti-Illusionen“ nachhängt, einigen?
Wer den Erfolg von Fritz Kuhn verstehen will, sollte Muhterem Aras kennen. Als Stuttgarter Direktkandidatin erzielte sie bei den Landtagswahlen im vergangenen Jahr das beste Ergebnis für ihre Partei. Ihr 42,5-Prozent-Sieg in Stuttgart hat den Weg ihres Parteikollegen ins Rathaus quasi vorgezeichnet.
Die Biografie von Muhterem Aras sagt viel darüber aus, wie gut Integration in Deutschland funktionieren kann, wenn die Voraussetzungen stimmen: Aufgewachsen in einem anatolischen Dorf, in dem es weder fließendes Wasser noch Strom gab, kam sie erst mit zwölf Jahren ins Schwabenland, wo sie dann später als Steuerberaterin Karriere machte. Zu den Grünen kam Aras einst wegen „Multikulti“, nicht wegen der Ökologie. Heute verkörpert sie den schwäbischen Traum, dass Aufstieg durch Fleiß und eigene Anstrengung gelingen kann.
Mit „Neukölln ist überall“ führt Heinz Buschkowsky derzeit die Bestsellerlisten an. Doch seine plakative Warnung ist schlicht falsch. Denn der Berliner Bezirk ist ein Sonderfall, während Städte wie Stuttgart, München und Frankfurt am Main die bundesdeutsche Normalität spiegeln. Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund ist dort sogar höher als in Berlin. Aber sie haben weniger Integrationsprobleme als in der Hauptstadt – einfach weil es hier ausreichend Jobs gibt, sodass auch ehemalige Einwanderer meist gut in Lohn und Brot stehen.
Die Union hat den Anschluss an diese modernen multiethnischen Milieus in den Großstädten verloren. Nach Köln, Frankfurt und Duisburg muss sie darum jetzt auch in Stuttgart das Rathaus räumen – von den zehn größten Städten der Republik wird nur noch eine – Düsseldorf – von einem CDU-Bürgermeister regiert.
Die Grünen aber können das Stuttgarter Erfolgsmodell nicht einfach kopieren. In anderen Städten, denen es nicht so gut geht wie der Benztown im Süden, driften Einwanderer und Bürgertum viel stärker auseinander. Dort müssen die Grünen stärker auf Sozialpolitik setzen und ihrem antirassistischen Credo treu bleiben, um in beiden Milieus zu punkten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links