Kommentar Stillstand USA: Radikal rechts und ohne Respekt
Beinahe handlungsunfähige USA, viele Staatsangestellte im Zwangsurlaub: Die Tea Party zwingt ein ganzes Land zu Boden.
A n der Gesundheitsreform von Präsident Obama mag es Mängel und Kritik geben. Aber sie ist das Beste, was die USA nach jahrzehntelangen gescheiterten Versuchen hingekriegt haben, um den Skandal von 50 Millionen Nichtversicherten im reichsten Land des Planeten zu beenden. Die Reform ist ein sozialer Fortschritt.
Niemand kann bestreiten, dass die Reform in Washington im März 2010 nach langer Debatte auf demokratischem Weg angenommen worden ist. Fest steht auch, dass Präsident Obama, der die Reform zum Kernstück seiner ersten Amtszeit gemacht hat, im vergangenen November mit einer klaren Mehrheit für eine zweite Amtszeit wiedergewählt worden ist. Die Gesundheitsreform ist mehrfach demokratisch legitimiert.
Dass die Tea Party dennoch weiterhin versucht, die Gesundheitsreform zu sabotieren und finanziell auszuhölen, zeigt, wie ideologisch verbohrt sie ist. Wie erbärmlich ihr Demokratieverständnis ist. Wie wenig Respekt sie für die WählerInnen und für die Institutionen ihres Landes hat. Und wie gleichgültig ihr die 800.000 Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes sind, die nun zuhause bleiben müssen und keinen Cent verdienen.
Natürlich gehört die längst verabschiedete und zu weiten Teilen bereits in Kraft getretene Gesundheitsreform nicht in den Haushalt für das Geschäftsjahr 2014. Die Verknüpfung der beiden Themen war kein Gesprächsangebot, sondern eine Anleitung für das Scheitern des Haushalts. Und ein sicherer Weg zum Regierungs-Shutdown, der jetzt das ganze Land zum Opfer macht.
Ohne die republikanische Parteiführung hätte das Manöver der radikal rechten Minderheit aus ihren Reihen keinen Erfolg gehabt. Die Parteispitze die sich – wenngleich zähneknirschend – längst mit der Gesundheitsreform arrangiert hat, ist in der Haushaltsdebatte auf den Tea-Party-Kurs eingeschwenkt. Damit hat sie die Stillegung der Regierung durchgesetzt. Und damit hat sie gezeigt, wie stark die radikal Rechten in der Republikanischen Partei geworden sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr