Kommentar Sparpläne bei Siemens: Ein Wunsch zu Weihnachten
Profitable Werke zu schließen ist eine asoziale Strategie. Mehr gesetzlicher Schutz und Stärkung der Rechte der ArbeitnehmerInnen braucht es dagegen.
V iele Siemensianer werden in diesem Jahr kein fröhliches Weihnachtsfest feiern. Daran dürften auch die Beschwichtigungen von Joe Kaeser bei seinem Überraschungsbesuch im Görlitzer Turbinenwerk am Dienstag nichts ändern: Mit „Ich lasse Sie nicht allein“ und „Ich verspreche, dass es fair und mit Anstand zugehen wird“, gab sich der Siemens-Vorstandsvorsitzende fürsorglich. Doch das ist nicht mehr als wohlfeile Managerlyrik. Denn von seinen Werkschließungsplänen nahm er kein Wort zurück. Da blieb Kaeser knallhart. Nach zwei Stunden war der Herr Konzernlenker wieder weg. Die große Verunsicherung der Belegschaft ist geblieben.
Es hat schon etwas Perverses: Da macht ein Konzern einen historischen Rekordgewinn von knapp 6,2 Milliarden Euro – und will gleichzeitig weltweit fast 7.000 Arbeitsplätze abbauen, die Hälfte davon in Deutschland. Die Schließung der ostdeutschen Werke in Leipzig und im strukturschwachen Görlitz scheint bereits fest beschlossene Sache zu sein, obwohl beide Standorte rentabel wirtschaften.
640 Jobs stehen in Mülheim auf der Kippe, 300 in Berlin, 680 in Offenbach. Um nur einige der betroffenen Städte zu nennen. Doch damit nicht genug. Dazu kommen weitere 6.000 Arbeitsplätze, die in den nächsten Jahren bei der deutsch-spanischen Windkrafttochter Siemens Gamesa wegfallen sollen.
Mag Siemens-Chef Kaeser auch in Sonntagsreden so gerne über die gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft schwadronieren: Hier zeigt der Kapitalismus sein Gesicht.
Spargroschen für Kaeser
Um seine eigene Zukunft muss sich Kaeser freilich keine großen Gedanken machen. Sein Vertrag wurde erst im August vorzeitig um vier Jahre verlängert. Und für den Fall, dass es für ihn bei Siemens irgendwann mal nicht mehr so gut klappen sollte, wird er sich wohl den ein oder anderen Spargroschen zurückgelegt haben: Allein im vergangenen Geschäftsjahr hat der 60-Jährige knapp 7 Millionen Euro verdient.
Sozialneid? Keineswegs. Aber vielleicht nutzen Kaeser und seine Vorstandskollegen ja die kommenden besinnlichen Tage und denken mal über diejenigen nach, die für sie die fürstlichen Gehälter erwirtschaftet haben. Also über jene Siemens-Beschäftigten, die dieses Weihnachten in Angst um ihren Arbeitsplatz verbringen müssen. „Ihre Argumente werden gehört“, hat Kaeser bei seinem Besuch in Görlitz versprochen. Es wäre schön, wenn dem so wäre.
Und wenn das nichts nützt? Dann sollten möglicherweise auch die künftigen Regierungsparteien mal ernsthaft über den Vorschlag der Linkspartei nachdenken, Massenentlassungen und Werkschließungen in profitablen Unternehmen gesetzlich zu verbieten und die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer deutlich auszubauen.
Es wäre unsinnig, Siemens dafür zu kritisieren, sich zukunftssicher aufstellen zu wollen – aber bitte nicht auf Kosten der Beschäftigten, sondern mit ihnen. Klingt unrealistisch? Mag sein. Aber an Weihnachten darf man sich ja etwas wünschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Schattenseiten des Arbeits-Rekords
Neue Jobs, aber schlecht bezahlt