Kommentar Spaltung der Labour-Partei: Unbehagen mit Corbyn
Sieben Abgeordnete verlassen die Labour-Party um Jeremy Corbyn. Aber sie sind nur die Speerspitze. Wird ihr Protest die Partei verändern?
D ie britische Labour-Partei ist viel mehr als nur eine politische Partei. Geboren als parlamentarische Vertretung der Gewerkschaften, sieht sie sich als Verkörperung der Arbeiterbewegung, also einer über Generationen gewachsenen Identität, die Menschen Halt bietet. Für viele alte Labour-Sympathisanten ist eine andere politische Heimat nicht vorstellbar.
Kämpfe um die Labour-Seele sind daher auch kulturelle Zerreißproben. Es ist nach wie vor für viele britische Linke eine Schande, dass der einzige Labour-Führer der vergangenen vierzig Jahre, der jemals Wahlen gewann, Tony Blair gewesen ist. Der versprühte einst jugendlichen Optimismus und Erneuerung, verkörpert aber heute Egoismus und Skrupellosigkeit. Es war vor allem der Wunsch nach einem Schlussstrich unter die Ära Blair, der den Aufstieg Jeremy Corbyns begünstigte. Der punktete mit seinem Image als harmloser, gütiger Weihnachtsmann, der weise Worte und Geschenke verteilt.
Aber Corbyn mit seinen familiären Wurzeln in der Friedensbewegung der 1930er Jahre und seinem Umfeld aus weltfremden Oberschichtintellektuellen verkörpert ebenso wenig wie Blair die alte Labour-Volksseele. Und in seinem Windschatten sind zentrale Parteiämter an skrupellose Apparatschiks gegangen, die einen befremdlichen Führerkult pflegen und jeder abweichenden Meinung mit Hass begegnen.
Die sieben Labour-Abgeordneten, die jetzt aus Protest gegen diese Entwicklung öffentlich aus der Partei austreten, sind zahlenmäßig nicht viel. Aber sie sind nur die Speerspitze. Das Unbehagen über Labour unter Corbyn ist in der britischen Linken ähnlich weit verbreitet wie einst das Unbehagen über Labour unter Blair. Können die Dissidenten diesem Unbehagen jetzt eine neue Heimat bieten, von außen zurück in die Labour-Partei hineinwirken und damit Veränderung erzeugen? Oder werden sie als Verräter isoliert und müssen sich eigene politische Strukturen aufbauen, die wirkungslos verpuffen? Das ist noch offen. Aber mehr noch als der Brexit könnte es über die Zukunft der derzeit stärksten Linken Europas entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz