Kommentar Snowden nach Deutschland: Heuchelei und Nichtstun
Alles spricht dafür, Edward Snowden nach Deutschland zu holen. Doch die große Koalition hat zu viel Angst vor diplomatischen Verwerfungen.
A lles spricht für ein Himmelfahrtskommando. Wenn demnächst der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag die Arbeit aufnehmen sollte, dann möglicherweise mit einem Paukenschlag. Edward Snowden soll als erster Zeuge geladen und aus dem Moskauer Exil eingeflogen werden.
Die Koalition wird das zu verhindern wissen. Zu mächtig ist die Angst vor der Staatsaffäre und den Sanktionen des großen Partners USA. Zu heikel die Aussicht, am Ende abgeschnitten von allen Erkenntnissen der US-Geheimdienste zu sein – die bisher dankend genutzt wurden. Zu fraglich, ob Snowden juristisch tatsächlich als politisch Verfolgter geführt werden kann. Und schließlich: zu schwindend der internationale Rückhalt für einen solchen Schritt, wie das Votum des Innenausschusses am Mittwoch im Europaparlament unterstrich, das Snowden keine Schutzgarantien zubilligen will.
Und dennoch: Wenn all die Entrüstung der deutschen Regierung über die Massenausspähung, gerade auch aus der SPD, mehr gewesen sein soll als Heuchelei, muss Deutschland auch reagieren. Bisher allerdings folgte nur: devotes Nichtstun.
Was aber hat Deutschland tatsächlich zu verlieren? Lässt sich das transatlantische Verhältnis stärker ruinieren als durch millionenfaches Abgreifen von Kommunikationsdaten und Regierungshandys? Selbst die Ansage der US-Geheimdienste, dies künftig zu unterlassen, bleibt aus. Was also haben eigentlich die USA zuletzt für die Partnerschaft getan? Eben.
Und hinter allen geopolitischen Strategiegedanken steckt eine noch größere Frage: die moralische. Denn dem Mann, der die weltweite Überwachungsaffäre aufdeckte, droht weiter eine jahrzehntelange Haftstrafe. Dabei ist er dem Rechtsstaat nur beigesprungen. Anders sind politische Empörung und eingeleitete Untersuchungsausschüsse nicht erklärbar. Jetzt allein Erkenntnisse aus seinen Enthüllungen abzustauben, ist nicht nur billig. Es ist illegitim. Deutschland ist in der humanistischen Pflicht, dem Aufklärer Schutz zu gewähren.
Snowden hat erklärt, dass er bereit ist, hierzulande einzureisen und auszusagen. Und er hat auch einen deutschen Anwalt, der das juristisch für möglich hält. Nix Himmelfahrtskommando: Alles spricht für den Plan, Snowden nach Deutschland zu holen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird