• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1306

  • RSS
    • 2. 9. 2021
    • Politik
    • Nahost

    Afghanistan und Terror nach 9/11

    Nacht über Kabul

    Essay 

    von Andreas Fanizadeh 

    Trotz Nato-Rückzug: Der islamistische Netzwerk-Terrorismus muss weiterhin international militärisch bekämpft werden – auch in Afghanistan.  

    Eine Frau mit Maske un Kopftuch steht in der Menschenmenge vor einem Bus mit intensiven Blick

      ca. 275 Zeilen / 8247 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Essay

      • 14. 6. 2021
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Familie tourt durch USA

      On the road für Assange

      Das Auslieferungsbegehren gegen den Wikileaks-Gründer soll fallen gelassen werden. Das fordern sein Bruder und sein Vater in New York.  Dorothea Hahn

      Gabriel und (l.), John Shipton, Bruder und Vater Assange

        ca. 170 Zeilen / 5089 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 31. 5. 2021
        • Politik
        • Europa

        Geheimdienstskandal in Dänemark

        Eine Abhörstation vor Kopenhagen

        Eine Geheimdienstaffäre bringt Dänemarks Regierung in Erklärungsnot. Der Skandal reicht weit ins verbündete Lager – und war schon früher bekannt.  Reinhard Wolff

        Eine Radarkuppel

          ca. 160 Zeilen / 4772 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          Typ: Bericht

          • 26. 5. 2021
          • Politik
          • Asien

          Ungeklärter Ursprung des Coronavirus

          Nahrung für die Labor-Theorie

          Ein US-Bericht hat die Debatte über den Ursprung des Coronavirus wieder angefacht. Doch viele Fragen sind noch unbeantwortet.  Fabian Kretschmer

          Uniformierter Mann steht vor Auto, dass vor Institutsgebäude hält.

            ca. 122 Zeilen / 3640 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 7. 5. 2021
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Diversität bei der CIA

            Ein Dienst für das 21. Jahrhundert

            Warum nicht die erreichte Diversität in der Behörde mal als Werbemittel benutzen? Für diese Kampagne wurde die CIA viel kritisiert.  Stefan Schaaf

            CIA-Drohne im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet

              ca. 135 Zeilen / 4039 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 4. 5. 2021
              • Seite 1, S. 1
              • PDF

              Die Akte Red Rudi

              Ab 1967 spähte der US-Geheimdienst den Studentenführer Rudi Dutschke aus, um die Übersiedlung von Westberlins „bekanntestem linken Agitator“ in die USA zu verhindern. Jetzt sind Teile der Akten öffentlich. Die taz hat sie gelesen4–5

              • PDF

              Quelle: taz

              Ressort: Seite 1

              • 3. 5. 2021
              • Gesellschaft
              • Reportage und Recherche

              Wie die USA Rudi Dutschke beobachteten

              Die Akte „Red Rudi“

              Von 1967 an spähte das FBI Studentenführer Rudi Dutschke aus, um seine Übersiedlung in die USA zu verhindern. Nun sind die Akten teils öffentlich.  Stefan Reinecke

              Rudi Dutschke spricht in ein Mikrofon unter freiem Himmel

                ca. 453 Zeilen / 13580 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Longread

                • 8. 1. 2021
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Memes vom neuen Logo der CIA

                Neue Armee für die CIA

                Der US-Geheimdienst hat ein neues Logo, das an die Ästhetik von Technolabels erinnert. Die Memes überschlagen sich seitdem.  Philipp Rhensius

                Neues CIA Logo: Weiße Schrift und grauer Hintergrund mit graphischen Wellen in einem Kreis angeordnet

                  ca. 79 Zeilen / 2346 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Bericht

                  • 6. 1. 2021
                  • Politik
                  • Europa

                  Julian Assange bleibt in Haft

                  Er muss freikommen

                  Kommentar 

                  von Anna Lehmann 

                  Der Wikileaks-Gründer ist ein Aufklärer – dennoch lehnt die britische Justiz seine Freilassung ab. Das untergräbt die Pressefreiheit und das Ansehen des Westens.  

                  Free Assange Plakat auf einer Demonstration

                    ca. 68 Zeilen / 2012 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    Typ: Kommentar

                    • 6. 1. 2021
                    • Politik
                    • Europa

                    Gericht lehnt Freilassung ab

                    Assange bleibt weiter in Haft

                    Ein Londoner Gericht lehnte am Mittwoch einen Antrag ab, den Wikileaks-Gründer gegen Kaution auf freien Fuß zu setzen. Es bestehe Fluchtgefahr.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                    Eine Demonstrantin hält ein Plakat mit eimnem Bild von Julian Assange und der Aufschrifft "Hands off Assange" hoch und ruft durch ein Megafon

                      ca. 123 Zeilen / 3669 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      Typ: Bericht

                      • 5. 1. 2021
                      • das thema, S. 3
                      • PDF

                      „Tag der Hoffnung“

                      Julian Assanges Unter­stützer*innen atmen auf – doch der Kampf um seine Freilassung und für die Pressefreiheit ist noch nicht gewonnen  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                      • PDF

                      ca. 184 Zeilen / 5514 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      • 4. 1. 2021
                      • Politik
                      • Amerika

                      Ex-CIA-Mann über den Fall Assange

                      Haftbedingungen zum Fürchten

                      Was hätte Wikileaks-Gründer Julian Assange im Falle seiner Auslieferung in die USA zu erwarten gehabt? Ex-CIA-Mitarbeiter John Kiriakou erläutert es.  

                      Ein nachts angestrahltes Gebäude

                        ca. 109 Zeilen / 3248 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Interview

                        • 5. 1. 2021
                        • Seite 1, S. 1
                        • PDF

                        Zurzeit nicht auszuliefern

                        Der Whistleblower Julian Assange wird von Großbritannien vorerst nicht an die USA überstellt, weil er dort sein Leben riskieren würde. Dennoch ist das Londoner Urteil alles andere als ein Durchbruch für die Pressefreiheit3

                        • PDF

                        Quelle: taz

                        Ressort: Seite 1

                        • 4. 1. 2021
                        • Politik
                        • Europa

                        Londoner Urteil zu Julian Assange

                        Kein Fanal für freie Presse

                        Kommentar 

                        von Bernd Pickert 

                        Die Nicht-Auslieferung von Assange wird mit der Lebensgefahr begründet, die ihm droht. Der Schutz von Whistleblowern ist dem Gericht kein Anliegen.  

                        Julian Assange mit Maske in einer Gerichtszeichnung

                          ca. 100 Zeilen / 2995 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Seite 1

                          Typ: Kommentar

                          • 3. 1. 2021
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Abgeordneter zum Fall Assange

                          „Nicht rechtsstaatlich“

                          Am Montag endet der Auslieferungsprozess in London. Frank Heinrich (CDU) hätte sich gewünscht, dass sich die Bundesregierung für Julian Assange einsetzt.  

                          Protestierende mit Schildern gegen die Ausliegerung Assanges

                            ca. 141 Zeilen / 4219 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Inland

                            Typ: Interview

                            • 22. 11. 2020
                            • Politik
                            • Amerika

                            Verurteilter Ex-Spion darf USA verlassen

                            Jonathan Pollard sagte bye

                            Sein Fall hatte das Verhältnis zwischen den USA und Israel über Jahrzehnte belastet. Nun darf ein ehemaliger Spion aus den USA ausreisen.  Bernd Pickert

                            Ein Mann mit Glatze und Kippa trägt einen Anzug und blickt in die Kamera

                              ca. 98 Zeilen / 2926 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Aktuelles

                              Typ: Bericht

                              • 15. 10. 2020
                              • Politik
                              • Europa

                              Auslieferungsverfahren Julian Assange

                              Leben oder Tod

                              Gastkommentar 

                              von Christian Mihr 

                              Im Auslieferungsverfahren gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange verstößt Großbritannien gegen die Menschenrechte.  

                              John Shipton und Ai Weiei mit T-Shirts, auf denen die Freilassung von Julian Assange gefordert wird.

                                ca. 67 Zeilen / 1996 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Meinung und Diskussion

                                Typ: Gastkommentar

                                • 5. 10. 2020
                                • Öko
                                • Netzökonomie

                                Buch-Tantiemen von Edward Snowden

                                Geheimdienste treten nach

                                Whistleblower Edward Snowden soll alle Einnahmen seiner Memoiren an die US-Regierung abgeben. Ein Bezirksgericht gab ihrer Klage recht.  Denis Gießler

                                Der Whistleblower Edward Snowden ist auf einem Monitor zu sehen in einem Livevideo 2016

                                  ca. 75 Zeilen / 2235 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Bericht

                                  • 24. 8. 2020
                                  • Sport

                                  Geheimdienste bei Olympischen Spielen

                                  Wettkampf um Überläufer

                                  Die Olympischen Spiele sind ein Tummelplatz für Geheimdienste. Ein besonders plastisches Beispiel aus dem Jahr 1960 illustriert den Kampf der Systeme.  Markus Völker

                                  Sowjet-Weitspringer Igor Ter-Owanessjan springt in einem Stadion.

                                    ca. 277 Zeilen / 8289 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Sport

                                    Typ: Bericht

                                    • 17. 8. 2020
                                    • Öko
                                    • Netzökonomie

                                    USA gegen chinesische App Tiktok

                                    „Nicht der letzte Schlag“

                                    Die USA haben nicht nur die Apps im Visier, sondern eine „Clean-Network“-Initiative angekündigt. Datenökonomin Aline Blankertz erklärt, was das heißt.  

                                    Ein Mann geht an einer Wand entlang, auf der Neonsymbole die App TikTok bewerben

                                      ca. 244 Zeilen / 7301 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Gesellschaft

                                      Typ: Interview

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz lab 2022
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln