Kommentar Snowden auf der Flucht: Nur zweifelhafte Staaten helfen
Edward Snowden erhält Unterstützung: von China, Russland, Ecuador. Das ist bedauerlich. Aber in liberalen Demokratien kann er sich leider nicht sicher fühlen.
E r lebte lange auf Hawaii. Zuletzt war er ein paar Wochen in Hongkong. Am Sonntag landete er in Moskau, am Montag geht es weiter nach Havanna und von dort nach Quito. Edward Snowden kommt ganz schön rum. Fast könnte man meinen, der gerade 30-Jährige sei Vertreter der Easyjetset-Bewegung. Dieser jungen, mittel- bis oberklassigen und längst nicht mehr rein westlichen Traveller, die sich die Freiheit genommen haben, die Welt zu entdecken.
Tatsächlich ist auch Snowden ein Entdecker. Er hat sich die Freiheit genommen, über eklatante Missstände im angeblich freien Teil der Welt zu reden. Und nun ist er auf die Hilfe von auch nicht gerade freiheitsliebenden Staaten wie China oder Russland angewiesen, mit denen – das bleibt zumindest zu hoffen – ihn nicht mehr eint, als eine kritische Distanz zur us-amerikanischen Regierung. Wenn auch aus komplett unterschiedlichen Gründen.
Aber könnte Snowden nicht auch Asyl in tatsächlich liberalen Ländern suchen? Island zum Beispiel? Schweden vielleicht? Oder Deutschland? Dort sollte er doch sicher sein vor der Verfolgung durch eine leider paranoid gewordene Großmacht. Aber mal ehrlich: Würde irgendjemand die Hand dafür ins Feuer legen, dass die Bundesrepublik den Whistleblower nicht ausliefern würde?
Deshalb gilt für Snowden leider das Motto: Nur der Feind meines Feindes ist mein Freund. Nur Staatenlenker, die Snowden als Trophäe nutzen können, um die USA zu ärgern, bieten ihm tatsächlich Sicherheit. Allerdings auch nur so lange, wie sie gefallen an ihrem neuen Spielzeug finden. Denn dass sich die Regierungschefs wie Wladmir Putin in Russland, Raúl Castro in Kuba oder der die kritische Presse drangsalierende Rafael Correa in Ecuador dauerhaft mit so einem obrigkeitskritischen Geist anfreunden können, ist kaum vorstellbar.
Edward Snowden hat sich die Freiheit genommen. Punkt. Seine Freiheit. Und nun ist sie weg. Offen bleibt: War sie überhaupt jemals da?
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten