Kommentar Siegesfeiern in Moskau: Paranoider Gedenkkult
Einst Gedenkfeier, heute ideologische Stütze: Präsident Wladimir Putin nutzt den „Tag des Sieges“ zusehends für seine Politik der Isolation.
S eit Langem ist der Tag des Sieges ein besonderes Ereignis in Russland. Begangen wurde er erstmals 1965 – damals aus innenpolitischen Erwägungen. Das Fest durchlief seither viele Metamorphosen. In den 60er-Jahren waren die Menschen nachdenklich und lebensfroh. Heute gibt es kaum noch Kriegsteilnehmer. Unter dem Oberkommandierenden Wladimir Putin wurde aus dem Innehalten im persönlichen Gedenken aus Freude und Leid ein völlig anderer Tag.
Die Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg ist inzwischen zur ideologischen Hauptstütze des Kremls geworden. Begleitet von Ablehnung, Falsch- und Verlogenheit und der Unterstellung, Andersdenkende seien per se Feinde: Jeder wolle dem (reichen) Land ans Zeug flicken. Moskau zelebriert Isolation, provoziert Ablehnung und erntet Gegenmaßnahmen. Es führt sich auf wie ein Paranoiker, hält sich selbst frei von jeglichen Fehlern. Seit Jahrhunderten umgeht die russische Führung die entscheidend Frage: Wo sind unsere Verbündeten?
In den 27 Jahren seit Ende der Sowjetunion führte Moskau 19 Jahre lang Krieg. Ist es nicht dieser Militarismus, der andere auf Distanz hält? Und ist dies nicht auch der Grund, warum Moskau unfähig ist, in anderen Formen von Ökonomie, Staat und Gesellschaft zu denken?
Militarismus war auch in Deutschland kein Modernisierungsfaktor. Uniformen für Vorschulkinder werden überall im Lande feilgeboten. Eine ganze Gesellschaft – auch wenn sie nicht geschlossen mitmacht – kostümiert sich als Frontkämpfer. Die toten Frontewiki können noch so laut vor dem aufdringlichen Totenkult mahnen. Sie werden nicht gehört, genauso wenig wie die alten Sowjets, die seit der atomaren Bewaffnung im Interesse des Überlebens – wie in der Kubakrise – gar zum Nachgeben bereit waren. Heute steht es anders. Das schwache politische System gelangt an seine Grenzen. Es müsste sich öffnen, spielt aber mit der Drohung, die Welt aus den Angeln zu heben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links