Kommentar Seehofers Russlandreise: Parteiübergreifend für den Vollhorst
CSU-Chef Seehofer besucht den Kreml. Sein Auftrag: gegenseitige Lockerung. Dabei gibt es besonders für Putin noch einiges zu erledigen.
E s ist doch immer wieder schön, wenn es in so unübersichtlichen Zeiten wie diesen auch einmal einen parteiübergreifenden Konsens gibt. Jüngstes Beispiel: der Moskau-Besuch von Bayerns Übervater Vollhorst Seehofer, dem sowohl Linken-Chefin Sahra Wagenknecht als auch der ehemalige brandenburgische SPD-Ministerpräsident und Vorsitzende des Deutsch-Russischen Forums Matthias Platzeck applaudieren.
Besonders Letzterer zeichnet sich ja bekanntermaßen dadurch aus, Russlands Präsidenten Wladimir Putin dorthin zu kriechen, wo es warm und gemütlich ist, und für ein Ende bzw. eine Lockerung der EU-Sanktionen zu trommeln.
Das ist – wie überraschend – auch ein Anliegen Seehofers. Dieses versucht er jedoch dadurch verdaulicher zu machen, indem er in Moskau davon faselt, wieder ein Stück Vertrauen und Normalität herzustellen. Geht es noch?
Die Verhängung dieser Strafmaßnahmen war eine Reaktion auf die völkerrechtswidrige Annexion der Krim, die viele nach wie vor als freiwilligen Beitritt infolge einer demokratisch legitimierten Abstimmung bezeichnen. Und auf den russischen Militäreinsatz in der Ostukraine, den es laut offizieller Lesart des Kreml nie gab.
Und heute? Auf der Krim sind schwere Menschenrechtsverletzungen, die sich vor allem gegen die Tataren richten, an der Tagesordnung. Und bei der Umsetzung des Minsk-II-Abkommens vom Februar 2015, das den Donbass befrieden soll, hat sich Moskau auch nicht gerade hervorgetan.
Von welcher Normalität ist die Rede, wenn die erfundene Entführung und Vergewaltigung einer 13jährigen Russlanddeutschen in Berlin dank freundlicher Unterstützung von Putins Propaganda-Medien kurz davor ist, sich zu einer diplomatischen Krise auszuwachsen? Einen gewissen Erkenntnisgewinn muss die Russland-Visite immerhin gehabt haben, wenn Seehofer befindet, dass auch Russland in Sachen Ukraine-Krise seine Hausaufgaben machen müsse. Hut ab: Vielleicht ist der Mann doch noch lernfähig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm